Albumin-Kreatinin-Verhältnis (ACR) und Leitlinien für den Einsatz eines Renin-Angiotensin-System-Antagonisten (ACEI oder ARB) bei CKD
NICE empfiehlt, dass:
- Menschen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) einen Antagonisten des Renin-Angiotensin-Systems anzubieten und:
- Diabetes und einem ACR-Wert von 3 mg/mmol oder mehr (ACR-Kategorie A2 oder A3)
- Bluthochdruck und ein ACR-Wert von 30 mg/mmol oder mehr (ACR-Kategorie A3)
- eine ACR von 70 mg/mmol oder mehr (unabhängig von Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen)
- Diabetes und einem ACR-Wert von 3 mg/mmol oder mehr (ACR-Kategorie A2 oder A3)
Anmerkungen:
Klassifizierung von CKD
- CKD wird anhand der geschätzten GFR (eGFR) und des Albumin-Kreatinin-Verhältnisses (ACR) klassifiziert, wobei "G" für die GFR-Kategorie (G1-G5, die dieselben GFR-Schwellenwerte haben wie die zuvor empfohlenen CKD-Stadien 1-5) und "A" für die ACR-Kategorie (A1-A3) verwendet wird, zum Beispiel:
- Eine Person mit einer eGFR von 25 ml/min/1,73 m2 und einem ACR von 15 mg/mmol hat CKD G4A2.
- eine Person mit einer eGFR von 50 ml/min/1,73 m2 und einem ACR von 35 mg/mmol hat eine CKD G3aA3
- eine eGFR von weniger als 15 ml/min/1,73 m2 (GFR-Kategorie G5) wird als Nierenversagen bezeichnet
Beachten Sie, dass:
- Ein erhöhter ACR-Wert ist mit einem erhöhten Risiko für unerwünschte Ergebnisse verbunden
- eine verminderte GFR mit einem erhöhten Risiko für unerwünschte Folgen verbunden ist
- Erhöhte ACR und verringerte GFR in Kombination vervielfachen das Risiko für unerwünschte Folgen
GFR ( ml/min/1,73 m^2) und ACR-Kategorien und Risiko für unerwünschte Folgen |
| A1 < 3 mg/mol (normal bis geringfügig erhöht) | A2 3 -30 mg/mol (mäßig erhöht) | A3 > 30 mg/mol (stark erhöht) |
G1 | >= 90 ml/min/1,73 m^2 (normal und hoch) | geringes Risiko * | mäßig erhöhtes Risiko | hohes Risiko |
G2 | 60-89 ml/min/1,73 m^2 (Leichte Reduzierung bezogen auf den Normalbereich für junge Erwachsene) | geringes Risiko * | mäßig erhöhtes Risiko | hohes Risiko |
G3a | 45-59 ml/min/1,73 m^2 (leichte bis mäßige Reduktion) | mäßig erhöhtes Risiko | hohes Risiko | sehr hohes Risiko |
G3b | 30-44 ml/min/1,73 m^2 (mäßig-schwerer Rückgang) | hohes Risiko | sehr hohes Risiko | sehr hohes Risiko |
G4 | 15-29 ml/min/1,73 m^2 (starke Reduktion) | sehr hohes Risiko | sehr hohes Risiko | sehr hohes Risiko |
G5 | < 15 ml/min/1,73 m^2 (Nierenversagen) | sehr hohes Risiko | sehr hohes Risiko | sehr hohes Risiko |
ACR-Kategorie (Albumin-Kreatinin-Verhältnis) | ACR (mg/mmol) |
A1 | <3 |
A2 | 3-30 |
A3 | >30 |
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen