Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Ätiologie

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

  • Das Bardet-Biedl-Syndrom ist eine genetisch bedingte Erkrankung, die häufiger in Inzuchtpopulationen und infolge von Blutsverwandtschaft auftritt.
    • Es gibt elf Genorte, die als wichtige ätiologische Faktoren für die Entwicklung des Syndroms identifiziert wurden. Die Genorte des Bardet-Biedl-Syndroms (BBS) sind mit 1-11 nummeriert und scheinen für Proteine zu kodieren, die an der Funktion der Zilien, der Organisation der Mikrotubuli, dem Zelltransport und der Zellteilung beteiligt sind
    • Die am häufigsten identifizierten Genorte sind BBS1 und BBS 10, die 23-56 % bzw. 20 % der Fälle ausmachen. An zweiter Stelle stehen BBS2 und BBS6 mit 8-16 % bzw. 4-5 %. Die übrigen Genorte machen jeweils weniger als 4 % aus, und es ist wahrscheinlich, dass noch weitere Genorte entdeckt werden müssen. (1)
    • Der Vererbungsmodus dieses Syndroms folgt in etwa einem autosomal-rezessiven Muster, obwohl neuere Forschungen auf einen triallelischen Vererbungsmodus hindeuten. (2)
    • In einigen Stammbäumen gibt es Personen, die an einem BBS-Genlocus homozygot sind und den Phänotyp nicht aufweisen. Darüber hinaus gibt es Stammbäume, in denen drei Mutationen vorhanden sind, wobei das Individuum an einem BBS-Genlocus homozygot und an einem anderen heterozygot ist. Diese Personen weisen den vollen genetischen Phänotyp auf. Es ist daher klar, dass die Vererbung von BBS nicht einem einfachen Mendelschen Vererbungsmuster folgt. (3)

Referenz:


Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.