Diagnose des Cushing-Syndroms
Expertenrat einholen.
Wer sollte getestet werden?
Eine Untersuchung auf das Cushing-Syndrom wird für die folgenden Gruppen empfohlen (1):
- Patienten mit für das Alter ungewöhnlichen Merkmalen (z.B.. Osteoporose, Bluthochdruck)
- Patienten mit multiplen und progressiven Merkmalen, insbesondere solchen, die eher auf ein Cushing-Syndrom hindeuten
Merkmale, die das Cushing-Syndrom am besten diskriminieren; die meisten haben keine hohe Sensitivität | ||
leichte Blutergüsse | ||
Plethora im Gesicht | ||
Proximale Myopathie (oder proximale Muskelschwäche) | ||
Striemen (besonders wenn sie rötlich-violett und > 1 cm breit sind) | ||
bei Kindern, Gewichtszunahme mit abnehmender Wachstumsgeschwindigkeit |
Merkmale des Cushing-Syndroms in der Allgemeinbevölkerung, die häufig auftreten und/oder weniger diskriminierend sind | ||
Depression | dorsozervikale Fettpolster ("Büffelbuckel") | |
Müdigkeit | Fülle im Gesicht | |
Gewichtszunahme | Fettleibigkeit | |
Rückenschmerzen | supraklavikuläres Völlegefühl | |
Veränderungen des Appetits | dünne Haut | |
verminderte Konzentration | periphere Ödeme | |
verminderte Libido | Akne | |
Beeinträchtigung des Gedächtnisses (insbesondere Kurzzeitgedächtnis) | Hirsutismus oder weibliche Glatzenbildung | |
Schlaflosigkeit | Schlechte Hautheilung | |
Reizbarkeit | ||
Menstruationsanomalien | ||
bei Kindern, langsames Wachstum | bei Kindern, abnorme genitale Virilisierung | |
bei Kindern, Kleinwuchs | ||
bei Kindern, pseudo-prekäre Pubertät oder verzögerte Pubertät |
- Kinder mit abnehmender Perzentilgröße und zunehmendem Gewicht
- Patienten mit einem Nebennieren-Inzidentalom, das mit einem Adenom vereinbar ist
Tie folgenden Tests sollten NICHT zum Nachweis des Cushing-Syndroms verwendet werden (1)
- zufällige Serum-Cortisol- oder Plasma-ACTH-Spiegel
- 17-Ketosteroide im Urin
- Insulin-Toleranztest
- Loperamid-Test
- Tests zur Bestimmung der Ursache des Cushing-Syndroms (z. B.Bildgebung der Hypophyse und der Nebenniere, 8 mg DST)
Für die Erstuntersuchung auf ein Cushing-Syndrom wird je nach Eignung für einen bestimmten Patienten einer der folgenden Tests empfohlen (1):
- freies Kortisol im Urin (UFC; mindestens zwei Messungen)
- Speichelcortisol am späten Abend (zwei Messungen)
- 1 mg Dexamethason-Suppressionstest (DST) über Nacht
- längerer niedrig dosierter DST (2 mg/d über 48 Stunden)
Diagnostische Kriterien, die auf ein Cushing-Syndrom hindeuten, sind UFC größer als der Normalbereich für den Test, Serumkortisol größer als 1,8 mug/dl (50 nmol/Liter) nach 1 mg Dexamethason (1-mg-DST) und nächtliches Speichelkortisol größer als 145 ng/dl (4 nmol/Liter).
Nachfolgende Bewertung auf der Grundlage von Expertenrat
Referenz:
- Nieman LK et al. Die Diagnose des Cushing-Syndroms: An Endocrine Society Clinical Practice Guideline.J Clin Endocrinol Metab. 2008 May; 93(5): 1526-1540.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen