DECLARE - TIMI 58 - Dapagliflozin und kardiovaskuläre Ergebnisse bei Typ-2-Diabetes
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
DECLARE - TIMI 58 - Dapagliflozin und kardiovaskuläre Ergebnisse bei Typ-2-Diabetes
- Patienten mit Typ-2-Diabetes, die an einer atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankung litten oder ein entsprechendes Risiko aufwiesen, wurden nach dem Zufallsprinzip entweder Dapagliflozin oder Placebo zugeteilt
- Der primäre Sicherheitsendpunkt war eine Kombination aus schwerwiegenden unerwünschten kardiovaskulären Ereignissen (MACE), definiert als kardiovaskulärer Tod, Myokardinfarkt oder ischämischer Schlaganfall
- der primäre Wirksamkeitsendpunkte waren MACE und ein Kompositum aus kardiovaskulärem Tod oder Krankenhausaufenthalt wegen Herzinsuffizienz
- sekundäre Wirksamkeitsendpunkte waren ein Nierenkompositum (=40%ige Abnahme der geschätzten glomerulären Filtrationsrate auf <60 ml pro Minute pro 1,73 m2 Körperoberfläche, eine neue Nierenerkrankung im Endstadium oder Tod durch Nieren- oder kardiovaskuläre Ursachen) und Tod aus jeglicher Ursache
Ergebnisse:
- 17 160 Patienten, darunter 10 186 ohne atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen, wurden untersucht und im Median 4,2 Jahre lang beobachtet.
- In der primären Sicherheitsanalyse erfüllte Dapagliflozin das vordefinierte Kriterium für die Nichtunterlegenheit gegenüber Placebo in Bezug auf die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (obere Grenze des 95%-Konfidenzintervalls [KI], <1,3; P<0,001 für Nichtunterlegenheit)
- in den beiden primären Wirksamkeitsanalysen führte Dapagliflozin nicht zu einer niedrigeren Rate an MACE (8,8 % in der Dapagliflozin-Gruppe und 9,4 % in der Placebo-Gruppe; Hazard Ratio, 0,93; 95 % CI, 0,84 bis 1,03; P=0,17)
- führte jedoch zu einer niedrigeren Rate an kardiovaskulären Todesfällen oder Krankenhausaufenthalten wegen Herzinsuffizienz (4,9% vs. 5,8%; Hazard Ratio, 0,83; 95% CI, 0,73 bis 0,95; P=0,005), was eine niedrigere Rate an Krankenhausaufenthalten wegen Herzinsuffizienz widerspiegelt (Hazard Ratio, 0,73; 95% CI, 0,61 bis 0,88); es gab keinen Unterschied zwischen den Gruppen hinsichtlich kardiovaskulärer Todesfälle (Hazard Ratio, 0,98; 95% CI, 0,82 bis 1,17)
- führte jedoch zu einer niedrigeren Rate an kardiovaskulären Todesfällen oder Krankenhausaufenthalten wegen Herzinsuffizienz (4,9% vs. 5,8%; Hazard Ratio, 0,83; 95% CI, 0,73 bis 0,95; P=0,005), was eine niedrigere Rate an Krankenhausaufenthalten wegen Herzinsuffizienz widerspiegelt (Hazard Ratio, 0,73; 95% CI, 0,61 bis 0,88); es gab keinen Unterschied zwischen den Gruppen hinsichtlich kardiovaskulärer Todesfälle (Hazard Ratio, 0,98; 95% CI, 0,82 bis 1,17)
- ein Nierenereignis trat bei 4,3 % in der Dapagliflozin-Gruppe und bei 5,6 % in der Placebo-Gruppe auf (Hazard Ratio, 0,76; 95 % CI, 0,67 bis 0,87), und der Tod aus jeglicher Ursache trat bei 6,2 % bzw. 6,6 % auf (Hazard Ratio, 0,93; 95 % CI, 0,82 bis 1,04)
- Die diabetische Ketoazidose war unter Dapagliflozin häufiger als unter Placebo (0,3% vs. 0,1%, P=0,02), ebenso wie die Rate an Genitalinfektionen, die zum Abbruch der Behandlung führten oder als schwerwiegende unerwünschte Ereignisse betrachtet wurden (0,9% vs. 0,1%, P<0,001).
Schlussfolgerungen:
- Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, die eine atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung hatten oder ein entsprechendes Risiko aufwiesen, führte die Behandlung mit Dapagliflozin nicht zu einer höheren oder niedrigeren Rate an MACE als Placebo, aber zu einer niedrigeren Rate an kardiovaskulären Todesfällen oder Krankenhausaufenthalten wegen Herzinsuffizienz, was eine niedrigere Rate an Krankenhausaufenthalten wegen Herzinsuffizienz widerspiegelt
Anmerkungen:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen