Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

EMPA - REG-Studie - Empagliflozin bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und hohem kardiovaskulärem Risiko (EMPAREG)

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

EMPA-REG

  • Diese Studie untersuchte die Auswirkungen von Empagliflozin, einem Inhibitor des Natrium-Glukose-Cotransporters 2, zusätzlich zur Standardbehandlung auf die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mit hohem kardiovaskulärem Risiko
  • Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und erhielten einmal täglich 10 mg oder 25 mg Empagliflozin oder Placebo. Das Der primäre zusammengesetzte Endpunkt war der Tod durch kardiovaskuläre Ursachen, ein nicht tödlicher Myokardinfarkt oder ein nicht tödlicher Schlaganfall, wie er in der gepoolten Empagliflozin-Gruppe im Vergleich zur Placebo-Gruppe analysiert wurde. Der wichtigste sekundäre zusammengesetzte Endpunkt war der primäre Endpunkt plus Krankenhausaufenthalte wegen instabiler Angina pectoris
  • Während der ersten zwölf Wochen sollte die blutzuckersenkende Therapie unverändert bleiben, d. h. die Patienten erhielten während dieses 12-Wochen-Zeitraums die vorherige Medikation plus Placebo oder Empagliflozin 10 mg oder 25 mg.
    • nach der 12. Woche wurden die Prüfärzte aufgefordert, die blutzuckersenkende Therapie nach eigenem Ermessen anzupassen, um eine Blutzuckerkontrolle gemäß den lokalen Leitlinien zu erreichen
  • Während der gesamten Studie wurden die Prüfärzte aufgefordert, andere kardiovaskuläre Risikofaktoren (einschließlich Dyslipidämie und Bluthochdruck) zu behandeln, um den besten verfügbaren Behandlungsstandard gemäß den lokalen Leitlinien zu erreichen.
  • Die Vorteile wurden in einer Population mit etablierter kardiovaskulärer Erkrankung beobachtet, in der die kardiovaskulären Risikofaktoren, einschließlich Blutdruck und Dyslipidämie, durch die Anwendung von Hemmstoffen des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems, Statinen und Acetylsalicylsäure gut behandelt waren. Die Verringerung des kardiovaskulären Sterberisikos in der Empagliflozin-Gruppe war in den Untergruppen je nach Ausgangsmerkmalen konsistent

  • Ergebnisse
    • Insgesamt wurden 7020 Patienten behandelt (mediane Beobachtungszeit: 3,1 Jahre)
      • Die mediane Dauer der Behandlung betrug 2,6 Jahre und die mediane Beobachtungszeit 3,1 Jahre; beide Zeiträume waren in der gepoolten Empagliflozin-Gruppe und der Placebo-Gruppe ähnlich
      • mehr als 99 % der Patienten hatten eine etablierte kardiovaskuläre Erkrankung, und die Patienten waren hinsichtlich der Verwendung von lipidsenkenden und blutdrucksenkenden Medikamenten bei Studienbeginn gut behandelt
      • das primäre Ergebnis trat bei 490 von 4687 Patienten (10,5 %) in der gepoolten Empagliflozin-Gruppe und bei 282 von 2333 Patienten (12,1 %) in der Placebo-Gruppe auf (Hazard Ratio in der Empagliflozin-Gruppe: 0,86; 95,02 % Konfidenzintervall: 0,74 bis 0,99; P = 0,04 für Überlegenheit)
        • Aus der Analyse der einzelnen Ergebnisse geht hervor, dass die Hauptfaktoren für den Unterschied im primären Ergebnis Todesfälle jeglicher Ursache, Todesfälle aufgrund kardiovaskulärer Ursachen und Krankenhausaufenthalte wegen Herzinsuffizienz waren, die sich signifikant zwischen Empagliflozin und Placebo unterschieden:
          • Tod aus beliebiger Ursache: 5,7% (269/4687) vs. 8,3% (194/2333); HR 0,68 (0,57 bis 0,82); p < 0,001
          • Tod durch kardiovaskuläre Ursachen: 3,7% (172/4687) vs. 5,9% (137/2333); HR 0,62 (0,49 bis 0,77); p < 0,001
          • Krankenhausaufenthalt wegen Herzinsuffizienz: 2,7% (126/4687) vs. 4,1% (95/2333); HR 0,65 (0,50 bis 0,85); p = 0,002
      • keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen in Bezug auf die Raten von Herzinfarkten oder Schlaganfällen, aber in der Empagliflozin-Gruppe gab es signifikant niedrigere Raten von Todesfällen aufgrund von kardiovaskulären Ursachen (3,7 % gegenüber 5,9 % in der Placebo-Gruppe; 38 % relative Risikoreduktion), Krankenhausaufenthalten aufgrund von Herzinsuffizienz (2,7 % bzw. 4,1 %; 35 % relative Risikoreduktion) und Todesfällen aus jeglicher Ursache (5,7 % bzw. 8,3 %; 32 % relative Risikoreduktion)
      • kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen beim wichtigsten sekundären Ergebnis (P = 0,08 für Überlegenheit)
        • Das wichtigste sekundäre Ergebnis trat bei 599 von 4687 Patienten (12,8 %) in der Empagliflozin-Gruppe und bei 333 von 2333 Patienten (14,3 %) in der Placebo-Gruppe auf (Hazard Ratio, 0,89; 95 % CI, 0,78 bis 1,01; P<0,001 für Nicht-Unterlegenheit und P = 0,08 für Überlegenheit)
      • bei den Patienten, die Empagliflozin erhielten, gab es eine erhöhte Rate an Genitalinfektionen, aber keinen Anstieg bei anderen unerwünschten Ereignissen

    • Kontrolle des Blutzuckerspiegels

      • Nach 12 Wochen, in denen die glukosesenkende Therapie unverändert beibehalten werden sollte, betrugen die bereinigten mittleren Unterschiede im glykosylierten Hämoglobinspiegel zwischen den Patienten, die Empagliflozin erhielten, und denen, die Placebo erhielten, -0,54 Prozentpunkte (95 % CI, -0,58 bis -0,49) in der 10-mg-Gruppe und -0,60 Prozentpunkte (95 % CI, -0,64 bis -0,55) in der 25-mg-Gruppe
      • nach Woche 12 wurden die Prüfärzte aufgefordert, die blutzuckersenkende Therapie nach eigenem Ermessen anzupassen, um eine Blutzuckerkontrolle gemäß den lokalen Richtlinien zu erreichen
      • In Woche 94 betrugen die bereinigten mittleren Unterschiede im glykosylierten Hämoglobinspiegel zwischen den Patienten, die Empagliflozin erhielten, und denen, die Placebo bekamen, -0,42 Prozentpunkte (95% CI, -0,48 bis -0,36) bzw. -0,47 Prozentpunkte (95% CI, -0,54 bis -0,41); in Woche 206 betrugen die Unterschiede -0,24 Prozentpunkte (95% CI, -0,40 bis -0,08) bzw. -0,36 Prozentpunkte (95% CI, -0,51 bis -0,20).

  • Patienten mit Typ-2-Diabetes mit hohem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, die Empagliflozin erhielten, hatten im Vergleich zu Placebo eine niedrigere Rate des primären zusammengesetzten kardiovaskulären Ergebnisses und des Todes aus jeglicher Ursache, wenn das Studienmedikament zur Standardbehandlung hinzugefügt wurde.

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.