Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

NICE-Leitlinien - Metformin bei Typ-2-Diabetes

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Last reviewed dd mmm yyyy. Last edited dd mmm yyyy

Autorenteam

  • Der NICE-Leitfaden besagt Folgendes:
    • Beginn einer Metformin-Behandlung bei Personen, die übergewichtig oder fettleibig sind (unter Berücksichtigung der Bewertung des mit dem Körpergewicht verbundenen Risikos je nach ethnischer Gruppe) und deren Blutzucker durch Maßnahmen der Lebensführung (Ernährung und Bewegung) allein nur unzureichend kontrolliert wird

    • Metformin sollte als Option für die Erstlinientherapie zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei Personen in Betracht gezogen werden, die nicht übergewichtig sind.

    • Metformin sollte fortgesetzt werden, wenn die Blutzuckerkontrolle weiterhin unzureichend ist oder wird und ein anderes orales Medikament zur Senkung des Blutzuckerspiegels hinzugefügt wird.

    • Die Metformindosis sollte über Wochen schrittweise erhöht werden, um das Risiko gastrointestinaler Nebenwirkungen zu minimieren. Erwägen Sie einen Versuch mit Metformin-Tabletten mit verlängerter Resorption, wenn die gastrointestinale Verträglichkeit die Fortsetzung der Metformin-Therapie verhindert.

    • Bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes ist die Metformindosis zu überprüfen, wenn die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) unter 45 ml/Minute/1,73 m2 liegt:
      • Metformin absetzen, wenn die eGFR unter 30 ml/Minute/1,73m2 liegt
      • Verschreiben Sie Metformin mit Vorsicht bei Personen, bei denen das Risiko einer plötzlichen Verschlechterung der Nierenfunktion besteht und bei denen das Risiko besteht, dass die eGFR unter 45 ml/Minute/1,73m2 fällt

    • Der Nutzen einer Metformin-Therapie sollte mit einer Person mit leichter bis mittelschwerer Leberfunktionsstörung oder Herzschwäche besprochen werden, damit:
    • die kardiovaskulär-protektiven Wirkungen des Medikaments angemessen berücksichtigt werden können (1)
    • eine fundierte Entscheidung über die Fortsetzung oder das Absetzen von Metformin getroffen werden kann

NICE schlägt folgende Ziele für die Behandlung von Typ-2-Diabetes vor (3)

Zielvorgaben

  • für Erwachsene mit Typ-2-Diabetes, die entweder durch Lebensstil und Ernährung oder durch Lebensstil und Ernährung in Kombination mit einem einzigen Medikament, das nicht mit Hypoglykämie verbunden ist, behandelt werden, einen HbA1c-Wert von 48 mmol/mol (6,5 %) anzustreben

  • bei Erwachsenen, die ein Medikament einnehmen, das mit Hypoglykämie einhergeht, die Person dabei unterstützen, einen HbA1c-Wert von 53 mmol/mol (7,0 %) anzustreben

  • bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes, wenn der HbA1c-Wert durch ein einzelnes Medikament nicht ausreichend kontrolliert wird und auf 58 mmol/mol (7,5 %) oder höher ansteigt:
    • Verstärkung der Beratung über Ernährung, Lebensstil und Einhaltung der medikamentösen Behandlung und
    • Unterstützung der Person bei der Erreichung eines HbA1c-Wertes von 53 mmol/mol (7,0 %)
    • und Intensivierung der medikamentösen Behandlung

  • von Fall zu Fall eine Lockerung des HbA1c-Zielwerts in Erwägung zu ziehen, insbesondere bei älteren oder gebrechlichen Personen, bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes:
    • bei denen eine längerfristige Risikoreduzierung unwahrscheinlich ist, z. B. bei Menschen mit geringer Lebenserwartung
    • bei denen eine strenge Blutzuckereinstellung ein hohes Risiko für die Folgen einer Hypoglykämie birgt, z. B. bei sturzgefährdeten Personen, bei Personen mit eingeschränktem Bewusstsein für Hypoglykämien und bei Personen, die beruflich Auto fahren oder Maschinen bedienen
    • bei denen ein intensives Management nicht angemessen wäre, z. B. bei Menschen mit erheblichen Begleiterkrankungen

  • Wenn Erwachsene mit Typ-2-Diabetes einen HbA1c-Wert erreichen, der unter ihrem Zielwert liegt, und keine Hypoglykämie auftritt, sollten Sie sie ermutigen, diesen Wert beizubehalten. Beachten Sie, dass es auch andere mögliche Gründe für einen niedrigen HbA1c-Wert gibt, z. B. eine Verschlechterung der Nierenfunktion oder plötzlicher Gewichtsverlust

HbA1c-Wert niedriger als Zielwert:

  • Wenn Erwachsene mit Typ-2-Diabetes einen HbA1c-Wert erreichen, der unter ihrem Zielwert liegt, und keine Hypoglykämie auftritt, sollten Sie sie ermutigen, diesen Wert zu halten. Beachten Sie, dass es auch andere Gründe für einen niedrigen HbA1c-Wert geben kann, z. B. eine Verschlechterung der Nierenfunktion oder plötzlicher Gewichtsverlust.

Metformin ist die übliche Erstlinientherapie bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes.

  • Beurteilung des kardiovaskulären Status und Risikos der Person, um festzustellen, ob sie an chronischer Herzinsuffizienz oder einer etablierten atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankung leidet oder ein hohes Risiko für die Entwicklung einer Herz-Kreislauf-Erkrankung hat
  • auf der Grundlage der kardiovaskulären Risikobewertung für die Person mit Typ-2-Diabetes:
    • bei chronischer Herzinsuffizienz oder nachgewiesener atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankung zusätzlich zu Metformin einen SGLT2-Hemmer mit nachgewiesenem kardiovaskulärem Nutzen anbieten
    • bei hohem Risiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen einen SGLT2-Hemmer mit nachgewiesenem kardiovaskulärem Nutzen zusätzlich zu Metformin in Betracht ziehen

  • Wenn ein Erwachsener mit Typ-2-Diabetes mit einer dualen Therapie mit Metformin und einem SGLT2-Hemmer als Erstlinientherapie beginnt, sollten die Medikamente nacheinander eingeführt werden, wobei mit Metformin begonnen und die Verträglichkeit geprüft werden sollte. Beginnen Sie mit dem SGLT2-Hemmer, sobald die Verträglichkeit von Metformin bestätigt ist.

  • schrittweise Erhöhung der Dosis von Metformin mit Standardfreisetzung über mehrere Wochen, um das Risiko gastrointestinaler Nebenwirkungen bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes zu minimieren

  • Wenn bei einem Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes gastrointestinale Nebenwirkungen unter Metformin mit Standardfreisetzung auftreten, sollte ein Versuch mit Metformin mit modifizierter Freisetzung in Betracht gezogen werden.

  • als Erstlinientherapie bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes, wenn Metformin kontraindiziert ist oder nicht vertragen wird:
    • bei chronischer Herzinsuffizienz oder nachgewiesener atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankung einen SGLT2-Hemmer mit nachgewiesenem kardiovaskulärem Nutzen anbieten
    • bei hohem Risiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen einen SGLT2-Hemmer mit nachgewiesenem kardiovaskulärem Nutzen in Betracht ziehen

  • für die medikamentöse Erstbehandlung von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes, wenn Metformin kontraindiziert ist oder nicht vertragen wird und wenn sie nicht zu einer der Gruppen gehören, in denen die frühzeitige Einführung eines SGLT2-Hemmers erwogen/angeboten werden sollte:
    • ein DPP-4-Hemmer oder
    • Pioglitazon oder
    • ein Sulfonylharnstoff oder
    • ein SGLT2-Hemmer für Personen, die die Kriterien der NICE-Leitlinien zur Technologiebewertung von Canagliflozin, Dapagliflozin und Empagliflozin als Monotherapie oder Ertugliflozin als Monotherapie oder mit Metformin zur Behandlung von Typ-2-Diabetes erfüllen

  • vor Beginn der Behandlung mit einem SGLT2-Hemmer ist zu prüfen, ob bei der betreffenden Person ein erhöhtes Risiko für eine diabetische Ketoazidose (DKA) besteht, zum Beispiel wenn:
    • eine frühere DKA aufgetreten ist
    • wenn es der Person nicht gut geht und sie gleichzeitig krank ist
    • sie eine sehr kohlenhydratarme oder ketogene Diät einhalten

  • vor Beginn der Behandlung mit einem SGLT2-Hemmer modifizierbare Risiken für DKA zu berücksichtigen. Bei Menschen, die eine sehr kohlenhydratarme oder ketogene Diät einhalten, kann es beispielsweise erforderlich sein, die Behandlung zu verschieben, bis sie ihre Ernährung umgestellt haben

  • Erwachsene mit Typ-2-Diabetes, die einen SGLT2-Hemmer einnehmen, darauf hinweisen, dass sie ihr DKA-Risiko minimieren müssen, indem sie nicht mit einer sehr kohlenhydratarmen oder ketogenen Diät beginnen, ohne dies mit ihrem medizinischen Fachpersonal zu besprechen, da sie dann möglicherweise die Behandlung mit dem SGLT2-Hemmer unterbrechen müssen

 

Bieten Sie Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes nicht routinemäßig die Selbstkontrolle des Blutzuckerspiegels an, es sei denn:

  • die Person ist auf Insulin oder
  • es gibt Hinweise auf hypoglykämische Episoden oder
  • die Person nimmt orale Medikamente ein, die das Risiko einer Hypoglykämie beim Autofahren oder Bedienen von Maschinen erhöhen können
  • oder die Person ist schwanger, oder
  • plant, schwanger zu werden. Weitere Informationen finden Sie in der NICE-Leitlinie über Diabetes in der Schwangerschaft.

Anmerkungen:

  • LADA
    • Patienten mit LADA sind eher "insulinarm" als "insulinresistent". Diese Patienten weisen nicht den klassischen Typ-2-Diabetes-Phänotyp auf. Diese Patienten benötigen im Vergleich zu "insulinresistenten" Diabetikern wahrscheinlich früher Insulin. Bei der Behandlung dieser Patienten ist Vorsicht geboten, da eine Insulintherapie bei diesen Patienten ab der Diabetesdiagnose angezeigt sein kann, wenn sie anhaltend hohe Blutzuckerwerte aufweisen.

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.