Diabetes aufgrund von Erkrankungen des exokrinen Pankreas (DEP) wurde früher als pankreatogener oder pankreatogener Diabetes mellitus bezeichnet - in der neueren Literatur wird er jedoch als Typ-3c-Diabetes
- ist weitaus häufiger, als bisher angenommen wurde; eine aktuelle Studie zeigt, dass 1,8 % der Erwachsenen mit neu auftretendem Diabetes als DEP hätten eingestuft werden müssen
- die Mehrheit wird fälschlicherweise als Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) diagnostiziert
- Patienten haben unterschiedliche Grade exokriner und endokriner Dysfunktion
- Die Schädigung der Langerhans-Inseln beeinträchtigt die Sekretion von Hormonen aus den Alpha-, Beta- und Pankreas-Polypeptidzellen; die Kombination aus niedrigem Insulin, Glukagon und Pankreas-Polypeptid trägt zu schnellen Schwankungen des Glukosespiegels bei
- Die Form des "spröden Diabetes" kann zu der schlechteren Blutzuckereinstellung führen, die bei Patienten mit DEP/Typ-3c-Diabetes beobachtet wird.
- Patienten benötigen im Vergleich zu Patienten mit T2DM eher eine frühzeitige Insulineinleitung
- Die Betroffenen sollten über die Symptome einer dekompensierten Hyperglykämie aufgeklärt werden, obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Ketoazidose bei ihnen geringer ist (1,2).
- Die Betroffenen sollten über die Symptome einer dekompensierten Hyperglykämie aufgeklärt werden, obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Ketoazidose bei ihnen geringer ist (1,2).
- Die Schädigung der Langerhans-Inseln beeinträchtigt die Sekretion von Hormonen aus den Alpha-, Beta- und Pankreas-Polypeptidzellen; die Kombination aus niedrigem Insulin, Glukagon und Pankreas-Polypeptid trägt zu schnellen Schwankungen des Glukosespiegels bei
- DEP/Typ-3c-Diabetes ist keine einheitliche Erscheinung
- tritt aufgrund einer Vielzahl von exokrinen Pankreaserkrankungen mit unterschiedlichen Mechanismen der Hyperglykämie auf
- Die häufigsten Ursachen für Typ-3c-Diabetes sind chronische Pankreatitis, Adenokarzinom des Pankreasganges, Hämochromatose, zystische Fibrose und frühere Pankreasoperationen
- Die Verteilung der Ursachen für Typ-3c-Diabetes bestand aus
- chronische Pankreatitis (79 %),
- Adenokarzinom des Pankreasganges (8%)
- Hämochromatose (7%),
- Mukoviszidose (4%) und frühere Pankreasoperationen (2%)
- Die Verteilung der Ursachen für Typ-3c-Diabetes bestand aus
- zwei Hauptursachen für die Entstehung von Diabetes sind eine unzureichende Funktion der Betazellen der Bauchspeicheldrüse (Typ-1-Diabetes) und Insulinresistenz (Typ-2-Diabetes)
- zwei Faktoren scheinen in unterschiedlicher Weise zu der bei Patienten mit Typ-3c-Diabetes beobachteten Hyperglykämie beizutragen
- zwei Faktoren scheinen in unterschiedlicher Weise zu der bei Patienten mit Typ-3c-Diabetes beobachteten Hyperglykämie beizutragen
- keine allgemein anerkannten Diagnosekriterien für Typ-3c-Diabetes (DEP)
- Die Diagnose kann bei Patienten gestellt werden, die die drei folgenden Kriterien erfüllen (2):
- Diejenigen, die die diagnostischen Kriterien für Diabetes erfüllen,
- Patienten, die an einer Erkrankung der exokrinen Bauchspeicheldrüse leiden, und
- Patienten, bei denen mit ziemlicher Sicherheit davon auszugehen ist, dass der Diabetes sekundär zu ihrer exokrinen Bauchspeicheldrüsenerkrankung ist.
- Die Diagnose kann bei Patienten gestellt werden, die die drei folgenden Kriterien erfüllen (2):
- Behandlung von DEP/Typ-3c-Diabetes
- Patienten mit DEP können von einer speziellen Lebensstilberatung, einer Pankreasenzym-Ersatztherapie, einer Metforminbehandlung, einer angemessenen Insulindosierung und einer Überwachung profitieren (1)
Anmerkungen:
- Bei Patienten mit akuter oder chronischer Pankreatitis, nach Pankreasresektion oder bei gleichzeitiger Mukoviszidose oder Hämochromatose sollte auf DEP/Typ-3c-Diabetes untersucht werden
- Inzidenter Diabetes kann bei einer kleinen Untergruppe von Patienten das Auftreten eines duktalen Pankreaskarzinoms ankündigen (1)
Referenz:
- Wynne K et al. Diabetes des exokrinen Pankreas. J Gastroenterol Hepatol. 2018 Aug 27.
- Ewald N, Kaufmann C, Raspe A, Kloer HU, Bretzel RG, Hardt PD. Prävalenz des Diabetes mellitus sekundär nach Pankreaserkrankungen (Typ 3c). Diabetes Metab Res Rev. 2012; 28:338-42.
- Hart PA et al. Typ 3c (pankreatogener) Diabetes mellitus sekundär zu chronischer Pankreatitis und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Lancet Gastroenterol Hepatol . 2016 November ; 1(3): 226-237.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen