Ziele der Behandlung der Gastroparese sind die Verringerung der Symptome, die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Ernährungszustandes und eines optimalen Gewichts
in Bezug auf Diabetiker
NICE empfiehlt (4):
Ein Arzt sollte die Diagnose einer Gastroparese bei einem Erwachsenen mit unregelmäßiger Blutzuckereinstellung oder unerklärlichem Blähbauch oder Erbrechen in Erwägung ziehen und dabei mögliche alternative Diagnosen in Betracht ziehen
einen Versuch mit Metoclopramid, Domperidon oder Erythromycin bei einem Erwachsenen mit Gastroparese in Betracht ziehen
bei Verdacht auf Gastroparese eine Überweisung an einen Spezialisten in Betracht ziehen, wenn:
die Differentialdiagnose zweifelhaft ist, oder
anhaltendes oder schweres Erbrechen auftritt
Ernährung und Lebensstil
Diätetische Maßnahmen sind wichtig für die Behandlung der Gastroparese
Es gibt nur wenige oder gar keine Beweise für die Wirksamkeit diätetischer Maßnahmen, da sie nicht kontrolliert untersucht wurden.
Die Beratung sollte auf individuelle Unverträglichkeiten oder Schwierigkeiten mit bestimmten Lebensmitteln ausgerichtet sein. Insbesondere fettreiche Lebensmittel und späte Abendmahlzeiten sollten vermieden werden. Eine Überweisung an einen Ernährungsberater kann sich als hilfreich erweisen.
kohlensäurehaltige Flüssigkeiten sollten vermieden werden, um die Aufblähung des Magens zu begrenzen. Die Patienten werden angewiesen, während der gesamten Mahlzeit Flüssigkeit zu sich zu nehmen und nach den Mahlzeiten 1-2 Stunden lang zu sitzen oder zu gehen.
Die Ernährungs- und Lebensstilberatung sollte zumindest die folgenden Empfehlungen umfassen:
(i) Reduzierung der Anzahl fetthaltiger Nahrungsmittel,
(ii) häufigere kleinere Portionen über den Tag verteilt zu essen,
(iii) während und nach einer Mahlzeit in aufrechter Position bleiben
(iv) die Aufnahme von unlöslichen Ballaststoffen einschränken,
(v) mit dem Rauchen aufzuhören, wobei zu beachten ist, dass Rauchen selbst den gastrokolonischen Reflex auslöst und die Darmpassage beschleunigt,
(vi) Screening auf Mangelerscheinungen, insbesondere bei Patienten mit Gewichtsverlust und Unterernährung, und bei Bedarf Einsatz von Multivitamin- und/oder Vitaminpräparaten
bei starkem Gewichtsverlust oder unzureichender Nährstoffaufnahme sollte eine enterale Ernährung über eine nasoduodenale Sonde erwogen werden
Prokinetika
Metoclopramid und Domperidon
Metoclopramid, ein Dopamin-D2-Rezeptor-Antagonist
hat sowohl antiemetische als auch prokinetische Eigenschaften
Die antiemetische Wirkung von Metoclopramid beruht auf der Blockade der Dopamin-D2-Rezeptoren in der Area postrema, die sich außerhalb der Blut-Hirn-Schranke befindet, und des Brechzentrums
die prokinetische Wirkung von Metoclopramid beruht auf der Blockade der Dopamin-D2-Rezeptoren im Magen-Darm-Trakt. Dopamin bewirkt bekanntermaßen eine Hemmung der Motilität im gesamten Magen-Darm-Trakt. Es senkt den Magentonus und den Magendruck und verringert die antroduodenale Koordination durch Aktivierung der Dopamin-D2-Rezeptoren.
Metoclopramid weist nicht nur Eigenschaften als Dopamin-D2-Rezeptor-Antagonist auf, sondern zeigt auch mäßige Eigenschaften als 5-Hydroxytryptamin-4 (5HT4)-Agonist und 5HT3-Antagonist
Domperidon, das strukturell mit den Butyrophenonen verwandt ist, ist ebenfalls ein Dopamin-D2-Rezeptor-Antagonist
hat ähnliche Wirkungen wie Metoclopramid; es überwindet jedoch nicht die Blut-Hirn-Schranke und hat daher eine etwas geringere antiemetische Wirkung
sowohl Metoclopramid als auch Domperidon können eine Hyperprolaktinämie hervorrufen
Erythromycin
ein Makrolid-Antibiotikum, das auch ein Motilin-Rezeptor-Agonist ist
in intravenöser Form ist es das stärkste Stimulans der Magenentleerung von festen und flüssigen Nahrungsmitteln
Motilin ist ein Polypeptidhormon, das im distalen Magen und Zwölffingerdarm vorkommt, den Druck des unteren Ösophagussphinkters erhöht und für die Initiierung der Migrationsmotorkomplexe (MMC) im Antrum des Magens verantwortlich ist
verbessert die Magenentleerung, erhöht die Antrumkontraktionen und die antroduodenale Koordination, verringert jedoch das Volumen des Fundus und die Compliance bei Gesundheit und Krankheit
Die orale Verabreichung von Erythromycin ist der bevorzugte Weg für die chronische Anwendung bei Patienten mit Gastroparese. Die flüssige Form von Erythromycin kann bei Gastroparese von zusätzlichem Nutzen sein, da es im Magen nicht zersetzt werden muss
Leider ist die Langzeitanwendung aufgrund der antibakteriellen Wirkung und der bakteriellen Resistenz sowie des Auftretens einer Desensibilisierung gegenüber der therapeutischen prokinetischen Wirkung begrenzt.
Andere spezialisierte Eingriffe umfassen:
Injektion von intrapylorischem Botulinumtoxin, Magenschrittmacher oder radikalere chirurgische Eingriffe wie eine partielle oder totale Gastrektomie.
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen