Risiko einer Pankreatitis unter Gliptinen
- Für alle zugelassenen DPP-4-Hemmer wurde ein erhöhtes Risiko einer akuten Pankreatitis festgestellt.
- Bei den meisten Wirkstoffen wurde dies in Spontanberichten nach der Markteinführung festgestellt; bei einem der neueren Wirkstoffe, Linagliptin, wurde in der klinischen Entwicklung eine geringfügig erhöhte Zahl von Fällen im Vergleich zu Placebo festgestellt. Folglich wird die Pankreatitis nun in den Produktinformationen aller DPP-4-Hemmer als mögliche Nebenwirkung aufgeführt
- Die Melderate für Pankreatitis scheint niedrig zu sein (zwischen 1/1 000 und 1/100 Patienten, die das Medikament erhalten), aber die genaue Häufigkeit ist unbekannt, da nur wenige Fälle in klinischen Studien gemeldet wurden.
- in den meisten Fällen klang die Pankreatitis nach Absetzen der Behandlung ab. Der mögliche Mechanismus, der zu einer akuten Pankreatitis führt, ist unklar
- Die Daten aus Tierversuchen sind nicht schlüssig oder lassen keine Sicherheitsbedenken erkennen.
- Zu beachten ist auch, dass Patienten mit Diabetes bekanntermaßen häufiger an Pankreatitis erkranken als Nicht-Diabetiker.
- Ratschläge für Angehörige der Gesundheitsberufe:
- Patienten, die mit DDP-4-Inhibitoren behandelt werden, sollten über die charakteristischen Symptome einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung - anhaltende, starke Bauchschmerzen (die manchmal in den Rücken ausstrahlen) - informiert und dazu angehalten werden, ihrem medizinischen Betreuer davon zu berichten, wenn sie solche Symptome haben.
- bei Verdacht auf Pankreatitis sollten der DPP-4-Hemmer und andere potenziell verdächtige Arzneimittel abgesetzt werden
- Melden Sie vermutete unerwünschte Wirkungen über das System der Gelben Karte - siehe www.yellowcard.gov.uk. Bitte geben Sie bei der Meldung so viele Informationen wie möglich an, einschließlich Angaben zur Krankengeschichte, zu Begleitmedikamenten, zum Auftreten und zum Behandlungsdatum.
- Patienten, die mit DDP-4-Inhibitoren behandelt werden, sollten über die charakteristischen Symptome einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung - anhaltende, starke Bauchschmerzen (die manchmal in den Rücken ausstrahlen) - informiert und dazu angehalten werden, ihrem medizinischen Betreuer davon zu berichten, wenn sie solche Symptome haben.
Referenz:
- MRHA (September 2012). Drug and Safety Update (6; (2)).
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen