Häufigkeit/Zeitpunkt der Überwachung während der Lithiumtherapie
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- Der ideale Zeitpunkt für die Probenahme ist zwölf Stunden nach der letzten Medikamentendosis (1). In der Praxis ist ein Abstand von 10-14 Stunden zwischen der letzten Dosis und der Blutprobe akzeptabel, solange die Verzögerung nach der Dosis vermerkt wird und der Abstand bei jeder Messung gleich ist (1).
- Die Überwachung sollte wöchentlich erfolgen, bis der Serumspiegel stabil ist (im Allgemeinen nach 2 Wochen). Danach sollte die Überwachung während der ersten 6 Monate der Lithiumtherapie in 1- oder 2-monatigen Abständen erfolgen.
- Das Überwachungsintervall kann dann verlängert werden, wenn die Lithiumspiegel stabil sind und die Therapietreue gut ist - NICE empfiehlt, dass die Überwachung der Serumlithiumspiegel normalerweise alle 3 Monate erfolgen sollte (2,3)
- Der Lithiumplasmaspiegel der Person sollte im ersten Jahr alle 3 Monate gemessen werden.
- Nach dem ersten Jahr sollte der Lithium-Plasmaspiegel alle 6 Monate gemessen werden, bei Personen, die einer der folgenden Gruppen angehören, alle 3 Monate:
- ältere Menschen
- Personen, die Arzneimittel einnehmen, die mit Lithium in Wechselwirkung stehen
- Menschen, bei denen das Risiko einer eingeschränkten Nieren- oder Schilddrüsenfunktion, eines erhöhten Kalziumspiegels oder anderer Komplikationen besteht
- Menschen mit schlechter Symptomkontrolle
- Menschen mit mangelnder Adhärenz
- Personen, deren letzter Lithium-Plasmaspiegel 0,8 mmol pro Liter oder höher war
- Der Lithiumspiegel sollte sofort überprüft werden, wenn es Anzeichen für einen Rückfall oder eine Lithiumtoxizität gibt.
- Serumkreatinin, Kalzium (eine Langzeitbehandlung mit Lithium wird mit persistierendem Hyperparathyreoidismus und Hyperkalzämie in Verbindung gebracht) und die Schilddrüsenfunktion müssen regelmäßig überprüft werden (1)
- Schilddrüsen- und Nierenfunktionstests sollten alle 6 Monate durchgeführt werden, bei Anzeichen einer eingeschränkten Nierenfunktion auch häufiger
Anmerkungen (2,3):
- Häufigere Überwachung des Lithiumspiegels bei Anzeichen einer klinischen Verschlechterung, abnormalen Ergebnissen, einer veränderten Natriumaufnahme oder Symptomen, die auf eine abnorme Nieren- oder Schilddrüsenfunktion hindeuten, wie z. B. unerklärliche Müdigkeit, oder bei anderen Risikofaktoren, z. B. wenn der Patient mit der Einnahme von Medikamenten wie ACE-Hemmern, nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten oder Diuretika beginnt
- eine genauere Überwachung der Lithiumdosis und der Blutserumspiegel ist erforderlich, wenn die Harnstoff- und Kreatininwerte erhöht sind
- die Entscheidung, ob die Lithiumbehandlung fortgesetzt werden soll, hängt von der klinischen Wirksamkeit und dem Grad der Nierenschädigung ab; in dieser Situation sollten die verschreibenden Ärzte den Rat eines Spezialisten einholen
- Überwachung auf Symptome von Neurotoxizität, einschließlich Parästhesie, Ataxie, Tremor und kognitiver Beeinträchtigung, die bei therapeutischen Werten auftreten können
- Überwachung des Gewichts, insbesondere bei Patienten mit schneller Gewichtszunahme
- NICE empfiehlt (3)
- alle 6 Monate
- das Gewicht oder den BMI der Person zu messen und Tests für Harnstoff und Elektrolyte einschließlich Kalzium, geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) und Schilddrüsenfunktion zu veranlassen
- die Überwachungshäufigkeit zu erhöhen, wenn es Anzeichen für eine eingeschränkte Nieren- oder Schilddrüsenfunktion, erhöhte Kalziumwerte oder eine Zunahme von Gemütssymptomen gibt, die mit einer eingeschränkten Schilddrüsenfunktion zusammenhängen könnten
- die Lithiumdosis und die Lithiumplasmaspiegel häufiger zu überwachen, wenn die Harnstoff- und Kreatininwerte erhöht sind oder die eGFR über zwei oder mehr Tests abfällt, und die Geschwindigkeit der Verschlechterung der Nierenfunktion zu bewerten
- alle 6 Monate
- NICE empfiehlt (3)
- Menschen, die Lithium einnehmen, davor warnen, rezeptfreie nicht-steroidale entzündungshemmende Arzneimittel einzunehmen, und es nach Möglichkeit vermeiden, Menschen mit einer bipolaren Störung diese Arzneimittel zu verschreiben; wenn sie verschrieben werden, sollte dies auf regelmäßiger Basis (nicht p.r.n.) erfolgen, und die Person sollte monatlich überwacht werden, bis ein stabiler Lithiumspiegel erreicht ist, und dann alle 3 Monate
Referenz:
- Drug and Therapeutics Bulletin 1999;37 (3): 22-24.
- NICE (Juli 2006). Bipolare Störung.
- NICE (April 2018). Bipolare Störung.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen