Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Metformin und Clomifen bei PCOS

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

  • Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS) haben eine deutlich verringerte Insulinsensitivität - daher ist die Rate der gestörten Glukoseintoleranz und des offenen Diabetes bei Frauen mit PCOS erhöht. Auch die Insulinresistenz und der Body-Mass-Index sind bei Frauen mit PCOS häufiger anzutreffen.
  • Moghetti et al. (1) führten eine Doppelblindstudie durch, in der die Wirkung von Metformin mit Placebo bei Frauen mit PCOS verglichen wurde. Diese Studie ergab, dass:
    • Metformin die Menstruationshäufigkeit signifikant verbesserte, die Insulinsensitivität erhöhte und die Serumwerte von Testosteron und Insulin reduzierte
    • kein signifikanter Unterschied im BMI zwischen den beiden Gruppen bestand
  • es Hinweise darauf gibt, dass Metformin allein oder in Kombination mit Clomifen die Ovulationsrate bei Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom wirksam verbessert
    • es wurde eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse durchgeführt (2,3)
      • 15 randomisierte kontrollierte Studien wurden eingeschlossen
      • die Dauer der Studien reichte von 4-44 Wochen - Median 10 Wochen
      • Metformin verbesserte die Ovulationsrate (46 % Metformin; 24 % Placebo) nach median 10 Wochen; NNT 5 (4 bis 8)
      • Metformin senkte den systolischen Blutdruck (gewichteter mittlerer Unterschied -9 mmHg, 95% CI -15 bis -3) und den diastolischen Blutdruck (gewichteter mittlerer Unterschied -6 mmHg, CI-10 bis -2)
      • Metformin plus Clomifen verbesserte die Ovulations- und klinischen Schwangerschaftsraten stärker als Clomifen allein
        • Ovulationsrate im Median nach 10 Wochen (76 % Metformin + Clomifen; 42 % Clomifen allein); NNT 4 (2 bis 17)
        • klinische Schwangerschaftsrate im Median nach 10 Wochen (32 % Metformin + Clomifen; 7 % Clomifen allein); NNT 5 (3 bis 8)

  • es gibt jedoch keine Belege dafür, dass Metformin die Lebendgeburtenrate verbessert, unabhängig davon, ob es allein oder in Kombination mit Clomifen eingesetzt wird, oder im Vergleich zu Clomifen (4)

  • eine weitere systematische Überprüfung kam zu dem Schluss (5):
    • Clomifen allein ist Metformin allein hinsichtlich der Lebendgeburtenrate und des Eisprungs überlegen. Die Kombination (Clomifen + Metformin) ist Clomifen allein als primäre Methode zur Ovulationsinduktion und zur Erreichung einer Schwangerschaft bei PCOS überlegen. Hinsichtlich der Lebendgeburtenrate konnte jedoch kein statistisch signifikanter Unterschied nachgewiesen werden. Aufgrund des Nebenwirkungsprofils und der Kontraindikationen von Metformin stellen die Autoren fest, dass Metformin nicht als primäres Mittel zur Ovulationsinduktion bei Frauen mit PCOS eingesetzt werden sollte.

Hinweis: Die neueste Leitlinie der European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE) zum PCOS empfiehlt eine gemeinsame Entscheidungsfindung unter Berücksichtigung der folgenden Punkte: (6)

Metformin hat im Allgemeinen die gleiche Wirksamkeit wie eine aktive Lebensstilintervention.

Seine Einnahme kann mit einem niedrigen B12-Spiegel verbunden sein.

Die Nebenwirkungen sind in der Regel selbstlimitierend und können durch eine niedrige Anfangsdosis oder die Verwendung eines Präparats mit verlängerter Wirkstofffreisetzung minimiert werden.

Referenz:

  1. Moghetti P, Castello R, Negri C et al (2000). Die Auswirkungen von Metformin auf die klinischen Merkmale, die endokrinen und metabolischen Profile und die Insulinsensitivität beim polyzystischen Ovarsyndrom. J Clin Endocrinology Metab, 85 (1), 139-46.
  2. Lord JM et al. Metformin bei polyzystischem Ovarialsyndrom: Systemische Überprüfung und Meta-Analyse. BMJ 2003;327:951-6.
  3. Lord JM et al. Insulin-sensibilisierende Medikamente (Metformin, Troglitazon, Rosiglitazon, Pioglitazon, D-Chiro-Inositol) bei polyzystischem Ovarialsyndrom. Cochrane Datenbank Syst Rev 2003; (3):CD003053
  4. Morley LC, Tang T, Yasmin E, et al. Insulinsensibilisierende Medikamente (Metformin, Rosiglitazon, Pioglitazon, D-chiro-Inositol) für Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom, Oligo-Amenorrhoe und Subfertilität. Cochrane Database Syst Rev. 2017 Nov 29;11:CD003053
  5. Siebert TI et al. Ist Metformin als primäres Mittel zur Ovulationsinduktion bei Frauen mit PCOS indiziert? A systematic review and meta-analysis.Gynecol Obstet Invest. 2012;73(4):304-13.
  6. Internationale evidenzbasierte Leitlinie für die Bewertung und Behandlung des polyzystischen Ovarsyndroms 2023; ESHRE 2023

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.