Die Pathogenese des IDDM beruht auf einer langsamen, fortschreitenden immunologischen Zerstörung der Betazellmasse durch antigenspezifische zytotoxische T-Lymphozyten, die durch die Freisetzung von Zytokinen aus Makrophagen und NK-Zellen verstärkt wird.
Der Verlust von Betazellen erfolgt langsam, und man kann im Laufe der Zeit eine fortschreitende Glukoseintoleranz feststellen. Symptomatischer Diabetes mellitus und Insulinabhängigkeit treten erst dann auf, wenn die Betazellmasse auf 10 % des Normalwerts reduziert ist, und treten oft akut als Folge einer erhöhten Insulinresistenz im Zusammenhang mit der Pubertät oder einer gleichzeitigen Infektion auf.
Obwohl man davon ausgeht, dass die humorale Immunantwort bei der Zerstörung der Betazellen keine wichtige Rolle spielt, wurde eine Reihe von Autoantikörpern identifiziert, die eine gewisse prädiktive Bedeutung haben:
- Zytoplasmatische Inselzell-Antikörper (ICA) sind bei etwa 80 % der neu diagnostizierten IDDM-Patienten vorhanden.
- Familienmitglieder von IDDM-Patienten, die Inselzell-Antikörper haben, haben ein erhöhtes Risiko, selbst an Diabetes zu erkranken, und das Ausmaß dieses Risikos hängt mit dem Titer und der Persistenz ihrer ICA-Reaktion zusammen
- Glutaminsäure-Decarboxylase (GAD)-Autoantikörper wurden ebenfalls identifiziert und es wurde nachgewiesen, dass sie vorhanden sind, bevor IDDM diagnostiziert wird.
- Anti-Insulin-Antikörper sind ebenfalls untersucht worden.
- das Vorhandensein von ICA- und Anti-Insulin-Antikörpern eine hohe Vorhersagekraft für IDDM hat
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen