Praktische Aspekte der Behandlung mit ACE-Hemmern (oder ARBs) bei chronischer Nierenerkrankung (CKD)
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Praktische Aspekte der Behandlung mit ACE-Hemmern/ARBs
NICE empfiehlt, dass (1):
- bei Menschen mit CKD
- vor Beginn einer ACE-Hemmer/ARB-Therapie die Kaliumkonzentration im Serum zu messen und die GFR zu schätzen
- Wiederholung dieser Messungen 1 bis 2 Wochen nach Beginn der ACE-Hemmer/ARB-Therapie und nach jeder Dosissteigerung
- Eine ACE-Hemmer/ARB-Therapie sollte normalerweise nicht begonnen werden, wenn die Serumkaliumkonzentration vor der Behandlung deutlich über dem normalen Referenzbereich liegt (in der Regel über 5,0 mmol/Liter)
- Wenn eine Hyperkaliämie den Einsatz von ACE-Hemmern/ARBs ausschließt, sollten andere Faktoren, die bekanntermaßen eine Hyperkaliämie begünstigen, bewertet, untersucht und behandelt werden, und die Serumkaliumkonzentration sollte erneut überprüft werden.
- Die gleichzeitige Verschreibung von Arzneimitteln, die bekanntermaßen eine Hyperkaliämie begünstigen, stellt keine Kontraindikation für die Anwendung von ACE-Hemmern/ARBs dar.
- Kliniker müssen sich jedoch bewusst sein, dass eine häufigere Überwachung der Serumkaliumkonzentration erforderlich sein kann
- die ACE-Hemmer/ARB-Therapie abzusetzen, wenn die Serumkaliumkonzentration auf 6,0 mmol/Liter oder mehr ansteigt und andere Arzneimittel, die bekanntermaßen eine Hyperkaliämie fördern, abgesetzt wurden
- nach der Einführung oder Dosissteigerung eines ACE-Hemmers/ARB darf die Dosis nicht verändert werden, wenn entweder die Abnahme der GFR gegenüber dem Ausgangswert vor der Behandlung weniger als 25 % oder der Anstieg des Plasmakreatinins gegenüber dem Ausgangswert weniger als 30 % beträgt
- Wenn nach Beginn oder Erhöhung der Dosis des ACE-Hemmers/ARB ein Abfall der eGFR oder ein Anstieg des Plasmakreatinins zu verzeichnen ist, der jedoch weniger als 25 % (eGFR) bzw. 30 % (Serumkreatinin) des Ausgangswertes beträgt, sollte der Test nach weiteren 1-2 Wochen wiederholt werden. Die Dosis des ACE-Hemmers/ARB darf nicht verändert werden, wenn die Veränderung der eGFR weniger als 25 % oder die Veränderung des Plasmakreatinins weniger als 30 % beträgt
- wenn die Veränderung der eGFR 25 % oder mehr beträgt oder die Veränderung des Plasmakreatinins 30 % oder mehr beträgt:
- Untersuchung anderer Ursachen für eine Verschlechterung der Nierenfunktion, wie z. B. Volumendepletion oder gleichzeitige Medikation (z. B. NSAIDs)
- Wenn keine andere Ursache für die Verschlechterung der Nierenfunktion gefunden wird, ist die ACE-Hemmer/ARB-Therapie abzusetzen oder die Dosis auf eine zuvor tolerierte niedrigere Dosis zu reduzieren und gegebenenfalls ein alternatives blutdrucksenkendes Medikament zu verabreichen.
- Sofern angezeigt, sollte die Anwendung von ACE-Hemmern/ARBs nicht durch das Alter einer Person beeinflusst werden, da es keine Hinweise darauf gibt, dass ihre angemessene Anwendung bei älteren Menschen mit einem größeren Risiko für unerwünschte Wirkungen verbunden ist.
Referenz:
- NICE. Chronische Nierenerkrankung: Beurteilung und Behandlung. NICE-Leitlinie NG203. Veröffentlicht im August 2021, zuletzt aktualisiert im November 2021
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen