Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Ramadan - Auswirkungen auf Patienten mit Typ-2-Diabetes

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Das Fasten im Ramadan (oder Sawm) ist eine der Fünf Säulen des Islam und wird von den Gläubigen als Grundlage des muslimischen Lebens betrachtet. Das Fasten findet im neunten Monat des islamischen Kalenders (Hijra) statt. Der islamische Kalender basiert auf dem Mond und hat nur 354 Tage. Er findet daher jedes Jahr 11 Tage früher statt.

Der Ramadan hat für Muslime eine große religiöse und kulturelle Bedeutung. Angehörige der Gesundheitsberufe müssen verstehen, welche Auswirkungen dies auf Menschen mit Diabetes hat.

In Regionen in extremen Breitengraden kann die Anzahl der Tageslichtstunden (die Anzahl der täglichen Fastenstunden) im Sommer bis zu 20 Stunden und im Winter bis zu 10 Stunden betragen.

Fasten im Ramadan (1,2):

  • Gesunde erwachsene Muslime fasten im Ramadan von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Eine leichte Mahlzeit wird vor Sonnenaufgang (Sohour) vor Beginn der Fastenzeit eingenommen. Nach der Fastenzeit wird eine große Mahlzeit (Iftar) eingenommen, oft mit besonders herzhaften und süßen Speisen.
    • Fasten bedeutet Enthaltsamkeit von Nahrung, Flüssigkeit und oralen Medikamenten
      • Die Fastenzeit liegt zwischen Sonnenaufgang (suhoor) und Sonnenuntergang (iftar)
      • Der Ramadan dauert 29-30 Tage
      • im Vereinigten Königreich dauert ein Fasten 10-21 Stunden, je nach Jahreszeit, in die der Ramadan fällt
      • Nicht jeder muss fasten. Eine Person kann vom Fasten befreit werden, wenn sie eine Krankheit hat, bei der das Fasten schädlich ist
  • Patienten mit Diabetes, die fasten, sollten sich auch sonst gesund und ausgewogen ernähren
    • Patienten mit Diabetes sollten beim Fastenbrechen keine großen Mengen an Nahrung zu sich nehmen. Stattdessen sollten Diabetiker in der Zeit, in der sie nicht fasten, zwei oder drei kleinere Mahlzeiten zu sich nehmen (2)
    • Während des Ramadan sollte die Mahlzeit vor dem Morgengrauen so kurz wie möglich vor Beginn des Fastens eingenommen werden. Zu diesem Zeitpunkt sind Lebensmittel mit komplexen Kohlenhydraten vorzuziehen, da sie über mehrere Stunden verdaut werden, während zuckerhaltige Lebensmittel beim Fastenbrechen vorzuziehen sind (2)
  • Fasten wird nicht empfohlen, wenn der Typ-2-Diabetiker an einer schweren Nierenerkrankung leidet. Auch Herzinsuffizienz, aktuelle Infektionen, Schwangerschaft und schlecht eingestellte Diabetiker sind Kontraindikationen für das Fasten (1)

Diabetesschulung vor dem Ramadan (3,4):

  • 1-2 Monate vor der Fastenzeit wird eine Diabetesschulung vor dem Ramadan empfohlen. Zu den Vorteilen eines strukturierten Diabetes-Schulungsprogramms mit Schwerpunkt Ramadan gehören weniger hypoglykämische Episoden, Gewichtsabnahme und verbesserte Blutzuckereinstellung (3). Es gibt sechs Schlüsselbereiche, die behandelt werden sollten:
    • Risikoquantifizierung. Personen können in eine der drei Risikokategorien des IDF-DAR(3) eingestuft werden. Diese sind sehr hohes Risiko, hohes Risiko oder mittleres/niedriges Risiko (siehe Tabelle auf der nächsten Seite).
    • Wann sollte das Fasten gebrochen werden?. Das Fasten sollte gebrochen werden, wenn der Blutzuckerspiegel <3,9 oder >16,7 mmol/L beträgt, Symptome einer Hypoglykämie auftreten oder eine akute Erkrankung vorliegt.
    • Sport treiben. Leichte bis mäßige Bewegung ist während des Ramadan ratsam.
    • Flüssigkeitszufuhr und Ernährungstipps. Es wird ein Ramadan-Ernährungsplan empfohlen (siehe unten).
    • Blutzuckermessung. Es ist ratsam, den Blutzuckerspiegel mehrmals am Tag zu kontrollieren. Dies stellt kein Fastenbrechen dar.
      • Wann sollte der Blutzuckerspiegel während des Ramadan-Fastens kontrolliert werden?
        1. Mahlzeit vor der Morgendämmerung (Suhoor)
        2. Morgens
        3. Mittagsmahlzeit
        4. Nachmittags
        5. Mahlzeit vor Sonnenuntergang (iftar)
        6. 2 Stunden nach dem Iftar
        7. Jederzeit, wenn Symptome einer Hypo- oder Hyperglykämie oder Unwohlsein auftreten
    • Anpassung der Medikation (siehe unten)

Flüssigkeits- und Diätberatung (4):

  • Die wichtigsten Botschaften sind:
    • Nahrungsmittel mit niedrigem glykämischen Index (GI) und hohem Ballaststoffgehalt für eine langsame Energiefreisetzung.
    • Beginnen Sie den Iftar mit 1-2 Datteln, um den Blutzuckerspiegel zu erhöhen, und trinken Sie viel Wasser, um eine Dehydrierung zu vermeiden.
    • Vermeiden Sie andere zuckerhaltige Lebensmittel.
    • Essen Sie ausgewogene Mahlzeiten:
      • 45-50% Kohlenhydrate,
      • 20-30% Eiweiß und
      • <35% Fett
    • Nehmen Sie Suhoor so spät wie möglich ein.
    • Halten Sie den Flüssigkeitshaushalt mit Wasser und ungesüßten Getränken über Nacht zwischen Iftar und Suhoor aufrecht
    • Essen Sie Lebensmittel, die sättigend wirken (d. h. mit Proteinen und Ballaststoffen)

IDF-DAR (3) Risikokategorien und Empfehlungen für Menschen mit Diabetes, die während des Ramadan fasten

 

Medikamentenanpassung (4):

Metformin

  • Tagesdosis bleibt unverändert
  • Sofortige Freigabe:
    • täglich - Einnahme zu Iftar;
    • zweimal täglich - Einnahme zu Iftar und Suhoor;
    • dreimal täglich - morgendliche Dosis zum Suhoor, kombinierte Nachmittags- und Abenddosis zum Iftar
  • verlängerte Wirkstofffreisetzung: Einnahme zu iftar

Sulfonylharnstoff (SU)

  • Umstellung auf neuere SU (Gliclazid, Glimepirid), wenn möglich; Glibenclamid sollte vermieden werden
  • einmal täglich - Einnahme zu iftar. Die Dosis kann bei Personen mit guter Blutzuckereinstellung reduziert werden
  • zweimal täglich - die Iftar-Dosis bleibt unverändert. Die Suhoor-Dosis sollte bei Personen mit guter Blutzuckerkontrolle reduziert werden.
  • bei einmal täglicher SU-Kombinationstherapie: Einnahme zu iftar und Reduktion der Dosis um 50% erwägen
  • bei zweimal täglicher SU-Kombinationstherapie die morgendliche Dosis weglassen und die normale Dosis zu iftar einnehmen
  • Erwägung einer dauerhaften Umstellung auf Arzneimittel mit geringem Hypoglykämierisiko (GLP-1-Antagonisten, SGLT-2-Hemmer) (8)

Prandiale Glukoseregulatoren (Glinide)

  • die dreimal tägliche Einnahme kann auf zwei Dosen reduziert/umverteilt werden, die zu Iftar und Suhoor eingenommen werden
  • Erwägung einer dauerhaften Umstellung auf Arzneimittel mit geringem Hypoglykämierisiko (GLP-1-Antagonisten, SGLT-2-Hemmer) (8)

Thiazolidindione

  • keine Dosisanpassung.
  • Dosis kann zu Iftar oder Suhoor eingenommen werden

GLP-1-Rezeptor-Agonisten

  • keine Dosisanpassungen

DPP-4-Hemmer

  • keine Dosisanpassungen

SGLT2-Hemmer

  • keine Änderungen der Dosis
  • die Dosis sollte mit Iftar eingenommen werden
  • während der nüchternen Perioden sollten zusätzliche klare Flüssigkeiten eingenommen werden
  • sollte nicht bei älteren Menschen, Menschen mit Nierenfunktionsstörungen, Hypotonikern oder Menschen, die Diuretika einnehmen, verwendet werden

Lang- oder mittelwirkendes Basalinsulin (5,6,7):

  • OD - NPH/Detemir/Glargine/Degludec. Einnahme zum Iftar. Reduzieren Sie die Dosis um 15-30%.
  • BD - NPH/Detemir/Glargin. Tauschen Sie die übliche Dosierung. Gewohnte morgendliche Dosis zu iftar einnehmen. Abenddosis um 50% reduzieren und zum Suhoor einnehmen.

Schnell- oder kurzwirksames Prandial-/Bolusinsulin (5,6,7):

  • Normale Dosis zu iftar einnehmen. Mittagsdosis weglassen. Suhoor-Dosis um 25-50% reduzieren
  • Die Dosis sollte alle 3 Tage titriert und entsprechend den Blutzuckerwerten angepasst werden.

Vorgemischtes Insulin (5,6,7):

  • OD - Nehmen Sie die normale Dosis zu Iftar
  • BD - Wenn die Dosis morgens normalerweise höher ist, sollte die höhere Dosis zu iftar und die niedrigere Dosis zu suhoor genommen werden. Nehmen Sie die übliche morgendliche Dosis zu iftar. Reduzieren Sie die Abenddosis um 25-50% und nehmen Sie sie zum Suhoor ein.
  • TDS - Lassen Sie die Nachmittagsdosis weg. Anpassung der Iftar- und Suhoor-Dosis entsprechend dem Blutzuckertest

 

Der Patient sollte auch darauf hingewiesen werden (1):

  • keine Mahlzeit bei Souhar auszulassen
  • beim Iftar nicht zu viel zu essen
  • nicht zu versuchen, die Dosis selbst zu reduzieren oder die Behandlung zu unterlassen
  • den Blutzuckerspiegel während des Fastens regelmäßig zu kontrollieren

Es gibt Hinweise darauf:

  • die glykämische Kontrolle während des Fastens insgesamt verbessert wird
  • eine signifikante Hypoglykämie ist bei ähnlichen durchschnittlichen Dosen oraler Hypoglykämiemittel vor und während des Ramadan unwahrscheinlich (1)

Referenz:

  1. Pulse 2001; 61 (45): 96.
  2. Arzneimittel und Therapeutisches Bulletin 2005; 43(10): 73-77.
  3. International Diabetes Federation (IDF), Diabetes und Ramadan (DAR) International Alliance (2016) Diabetes und Ramadan: Practical Guidelines. https://bit.ly/2kursXj
  4. Gilani A. How to manage diabetes in Ramadan. Diabetes & Primary Care 2019; 21: 41-2
  5. International Diabetes Federation:Diabetes und Ramadan: Praktische Leitlinien (2018) https://www.idf.org/e-library/guidelines/87-diabetes-and-ramadanpractical- 25.html
  6. The South Asian Health Foundation (UK): Guidelines for Managing Diabetes During Ramadan: 2020 Update (2020) https://www.sahf.org.uk/resources
  7. NHS Sandwell and West Birmingham CCG (Zugriff am 23/9/2020). Zusammenfassung der Fastenrichtlinien für Diabetes während des Ramadan
  8. Mahmood A, Dar S, Dabhad A, Aksi B, Chowdhury T A. Advising patients with existing conditions about fasting during Ramadan BMJ 2022; 376 :e063613 doi:10.1136/bmj-2020-063613

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.