Referenzbereich (glykosyliertes Hämoglobin)
Für Diabetiker:
- HbA1c-Werte zwischen 6,5 % und 7,5 % werden von NICE empfohlen (1)
- In einem MeREC-Review (2) heißt es: "Wenn es für den Einzelnen angemessen und erreichbar ist, scheint eine Senkung des Blutzuckerspiegels auf einen HbA1c-Wert von etwa 7,5 % nach den derzeitigen Erkenntnissen optimal. Niedrigere Werte können für Personen im Frühstadium der Erkrankung angemessen sein...".
- NICE stellt fest, dass für Typ-2-Diabetes (1):
- bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes, die entweder durch Lebensstil und Ernährung oder durch Lebensstil und Ernährung in Kombination mit einem einzigen Medikament, das nicht mit Hypoglykämie verbunden ist, behandelt werden, ein HbA1c-Wert von 48 mmol/mol (6,5 %) angestrebt wird
- bei Erwachsenen, die ein Medikament einnehmen, das mit Hypoglykämie einhergeht, die Person dabei unterstützen, einen HbA1c-Wert von 53 mmol/mol (7,0 %) anzustreben
- bei Erwachsenen, die ein Medikament einnehmen, das mit Hypoglykämie einhergeht, die Person dabei unterstützen, einen HbA1c-Wert von 53 mmol/mol (7,0 %) anzustreben
- bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes, wenn der HbA1c-Wert durch ein einzelnes Medikament nicht ausreichend kontrolliert wird und auf 58 mmol/mol (7,5 %) oder höher ansteigt:
- Verstärkung der Beratung über Ernährung, Lebensstil und Einhaltung der medikamentösen Behandlung und
- Unterstützung der Person bei der Erreichung eines HbA1c-Wertes von 53 mmol/mol (7,0 %)
- und Intensivierung der medikamentösen Behandlung
- von Fall zu Fall eine Lockerung des HbA1c-Zielwerts in Erwägung zu ziehen, insbesondere bei älteren oder gebrechlichen Personen, bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes:
- bei denen eine längerfristige Risikoreduzierung unwahrscheinlich ist, z. B. bei Menschen mit geringer Lebenserwartung
- bei denen eine strenge Blutzuckereinstellung ein hohes Risiko für die Folgen einer Hypoglykämie birgt, z. B. bei sturzgefährdeten Personen, bei Personen mit eingeschränktem Bewusstsein für Hypoglykämien und bei Personen, die beruflich Auto fahren oder Maschinen bedienen
- bei denen ein intensives Management nicht angemessen wäre, z. B. bei Menschen mit erheblichen Begleiterkrankungen
- Wenn Erwachsene mit Typ-2-Diabetes einen HbA1c-Wert erreichen, der unter ihrem Zielwert liegt, und keine Hypoglykämie auftritt, sollten Sie sie ermutigen, diesen Wert beizubehalten. Seien Sie sich bewusst, dass es andere mögliche Gründe für einen niedrigen HbA1c-Wert gibt, z. B. eine Verschlechterung der Nierenfunktion oder plötzlicher Gewichtsverlust
- HbA1c-Wert niedriger als Zielwert:
- Wenn Erwachsene mit Typ-2-Diabetes einen HbA1c-Wert erreichen, der unter ihrem Zielwert liegt, und sie keine Hypoglykämie erleiden, sollten Sie sie ermutigen, diesen Wert zu halten. Seien Sie sich bewusst, dass es auch andere mögliche Gründe für einen niedrigen HbA1c-Wert gibt, z. B. eine Verschlechterung der Nierenfunktion oder plötzlicher Gewichtsverlust
- Wenn Erwachsene mit Typ-2-Diabetes einen HbA1c-Wert erreichen, der unter ihrem Zielwert liegt, und sie keine Hypoglykämie erleiden, sollten Sie sie ermutigen, diesen Wert zu halten. Seien Sie sich bewusst, dass es auch andere mögliche Gründe für einen niedrigen HbA1c-Wert gibt, z. B. eine Verschlechterung der Nierenfunktion oder plötzlicher Gewichtsverlust
- Messen Sie den HbA1c-Wert der Person in:
- in 3-6-monatigen Abständen (auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt), bis der Blutzuckerspiegel bei unveränderter Therapie stabil ist
- in 6-monatigen Abständen, sobald der Blutzuckerspiegel und die blutzuckersenkende Therapie stabil sind
- bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes, die entweder durch Lebensstil und Ernährung oder durch Lebensstil und Ernährung in Kombination mit einem einzigen Medikament, das nicht mit Hypoglykämie verbunden ist, behandelt werden, ein HbA1c-Wert von 48 mmol/mol (6,5 %) angestrebt wird
- NICE-Hinweis für Typ-1-Diabetes (3):
- sErwachsene mit Typ-1-Diabetes dabei zu unterstützen, einen HbA1c-Zielwert von 48 mmol/mol (6,5 %) oder weniger anzustreben, um das Risiko langfristiger Gefäßkomplikationen zu minimieren
- mit jedem Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes ein individuelles HbA1c-Ziel zu vereinbaren, wobei Faktoren wie die täglichen Aktivitäten, die Wünsche, die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen, Begleiterkrankungen, der Beruf und die Vorgeschichte von Hypoglykämien berücksichtigt werden
- sicherzustellen, dass das Anstreben eines HbA1c-Zielwerts bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes nicht mit problematischen Hypoglykämien einhergeht
Anmerkungen:
- Die JBS2 empfehlen als optimales Ziel für die glykämische Kontrolle bei Diabetes einen Nüchtern- oder präprandialen Glukosewert von 4,0-6,0 mmol/l und einen HbA1c-Wert < 6,5 %. Für den HbAlc-Wert wird ein Prüfstandard von <7,5 % empfohlen.
- Die HbA1c-Ergebnisse werden ab dem 1. Juni 2011 ausschließlich als mmol/mol Hämoglobin ohne Glukose und nicht mehr wie bisher als Prozentsatz angegeben.
- Die Internationale Föderation für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (IFCC) hat diese Änderung initiiert:
- Das Äquivalent des aktuellen DCCT-HbA1c-Zielwerte von 6,5 % und 7,5 % sind 48 mmol/mol und 59 mmol/mol in den neuen Einheiten, wobei der Referenzbereich für Nicht-Diabetiker von 4,0 % bis 6,0 % 20 mmol/mol bis 42 mmol/mol beträgt.
% | 4.0 | 4.1 | 4.2 | 4.3 | 4.4 | 4.5 | 4.6 | 4.7 | 4.8. | 4.9 |
mmol/mol | 20 | 21 | 22 | 23 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
% | 5.0 | 5.1 | 5.2 | 5.3 | 5.4 | 5.5 | 5.6 | 5.7 | 5.8 | 5.9 |
mmol/mol | 31 | 32 | 33 | 34 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 |
% | 6.0 | 6.1 | 6.2 | 6.3 | 6.4 | 6.5 | 6.6 | 6.7 | 6.8 | 6.9 |
mmol/mol | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 |
% | 7.0 | 7.1 | 7.2 | 7.3 | 7.4 | 7.5 | 7.6 | 7.7 | 7.8 | 7.9 |
mmol/mol | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 60 | 61 | 62 | 63 |
% | 8.0 | 8.1 | 8.2 | 8.3 | 8.4 | 8.5 | 8.6 | 8.7 | 8.8 | 8.9 |
mmol/mol | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 72 | 73 | 74 |
% | 9.0 | 9.1 | 9.2 | 9.3 | 9.4 | 9.5 | 9.6 | 9.7 | 9.8 | 9.9 |
mmol/mol | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 83 | 84 | 85 |
% | 10.0 | 10.1 | 10.2 | 10.3 | 10.4 | 10.5 | 10.6 | 10.7 | 10.8 | 10.9 |
mmol/mol | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 95 | 96 |
% | 11.0 | 11.1 | 11.2 | 11.3 | 11.4 | 11.5 | 11.6 | 11.7 | 11.8 | 11.9 |
mmol/mol | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 107 |
% | 12.0 | 12.1 | 12.2 | 12.3 | 12.4 | 12.5 | 12.6 | 12.7 | 12.8 | 12.9 |
mmol/mol | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 |
% | 13.0 | 13.1 | 13.2 | 13.3 | 13.4 | 13.5 | 13.6 | 13.7 | 13.8 | 13.9 |
mmol/mol | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 |
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen