Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

SGLT-2-Hemmer und diabetische Ketoazidose

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Nach einer Überprüfung der Fälle hat die EMA empfohlen, die Produktinformationen für SGLT2-Hemmer zu aktualisieren und die diabetische Ketoazidose als seltene Nebenwirkung aufzuführen (die bis zu 1 von 1.000 Patienten betrifft) (1)

Patienten, die diese Arzneimittel einnehmen, sollten auf die Symptome einer diabetischen Ketoazidose achten. Dazu gehören schneller Gewichtsverlust, Übelkeit oder Erbrechen, Magenschmerzen, übermäßiger Durst, schnelle und tiefe Atmung, Verwirrtheit, ungewöhnliche Schläfrigkeit oder Müdigkeit, süßlicher Geruch im Atem, süßer oder metallischer Geschmack im Mund oder ein anderer Geruch von Urin oder Schweiß. Bei Auftreten eines dieser Symptome sollten die Patienten sofort einen Arzt oder das nächste Krankenhaus aufsuchen (2)

SGLT2-Hemmer erhöhen das Risiko einer diabetischen Ketoazidose, insbesondere bei Patienten mit Typ-1-Diabetes und bei Patienten mit bestimmten Risikofaktoren

  • in einigen Fällen sind die Blutzuckerwerte normal oder nur leicht erhöht, ein Zustand, der als euglykämische Ketoazidose - Dies kann die Diagnose verzögern.
  • Es wird empfohlen, bei Patienten, die SGLT2-Hemmer einnehmen und Symptome oder auslösende Faktoren für eine Ketoazidose aufweisen, unabhängig vom Blutzuckerspiegel die Ketone zu überprüfen (3).

Bei DKA im Zusammenhang mit der Einnahme von SGLT2-Hemmern:

  • Mehr als ein Drittel der Patienten mit Ketoazidose in Verbindung mit SGLT2-Inhibitoren haben normale oder nur leicht erhöhte Blutzuckerwerte (<13,9 mmol/L, <250 mg/dL) - als euglykämische diabetische Ketoazidose bezeichnet (3)
  • Die Diagnose kann wegen des Fehlens einer Hyperglykämie und der weniger ausgeprägten Polyurie und Polydipsie aufgrund des geringeren Ausmaßes der durch die Hyperglykämie verursachten osmotischen Diurese verzögert werden.

Zu den möglichen prädisponierenden Bedingungen für die Entwicklung einer diabetischen Ketoazidose bei Patienten, die SGLT2-Hemmer einnehmen, gehören

  • übermäßiger Alkoholkonsum oder illegaler Drogenkonsum
  • Befolgung einer sehr kohlenhydratarmen oder ketogenen Diät
  • mangelnde Bereitschaft oder Unfähigkeit zur Überwachung der Ketonkörper
  • Schwangerschaft
  • Diabetische Ketoazidose in der Vorgeschichte
  • Verwendung einer Insulinpumpe
  • unangemessene Reduzierung der Insulindosis bei Verwendung eines SGLT2-Hemmers
  • Spät einsetzender Autoimmundiabetes im Erwachsenenalter (LADA)

Mögliche auslösende Faktoren für eine diabetische Ketoazidose bei Patienten, die SGLT2-Hemmer einnehmen, sind unter anderem:

  • Volumendepletion/Dehydrierung
  • Erbrechen
  • längere oder heftige körperliche Betätigung
  • Ausfall der Insulinpumpe oder der Insulininfusionsstelle
  • akute Krankheit
  • Krankenhausaufenthalt wegen einer Operation
  • Reisen mit Unterbrechung des üblichen Insulinregimes

Informationen für Angehörige der Gesundheitsberufe (1)

  • Bei Patienten, die SGLT2-Hemmer zur Behandlung von Typ-2-Diabetes einnehmen, sind seltene Fälle von diabetischer Ketoazidose aufgetreten, darunter auch lebensbedrohliche Fälle. Bei einer Reihe dieser Fälle handelte es sich um atypische Fälle, bei denen die Patienten nur mäßig erhöhte Blutzuckerwerte aufwiesen, und einige dieser Fälle traten während der Off-Label-Anwendung und in klinischen Studien bei Patienten mit Typ-1-Diabetes auf

  • bei Patienten, die SGLT2-Hemmer einnehmen und bei denen unspezifische Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, übermäßiger Durst, Atembeschwerden, Verwirrung, ungewöhnliche Müdigkeit oder Schläfrigkeit auftreten, stets die Möglichkeit einer diabetischen Ketoazidose in Betracht zu ziehen

  • die Patienten über die Anzeichen und Symptome einer diabetischen Ketoazidose zu informieren und ihnen zu raten, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn sie solche Anzeichen und Symptome entwickeln

  • die Behandlung mit SGLT2-Hemmern sofort abzubrechen, wenn der Verdacht auf eine diabetische Ketoazidose besteht oder sich bestätigt, und die Behandlung nicht wieder aufzunehmen, es sei denn, ein anderer eindeutiger auslösender Faktor für den Zustand wird ermittelt und beseitigt

  • die Behandlung mit SGLT2-Hemmern bei Patienten, die sich größeren chirurgischen Eingriffen unterziehen müssen oder wegen akuter schwerer Erkrankungen ins Krankenhaus eingeliefert werden, vorübergehend zu unterbrechen. Die Behandlung kann wieder aufgenommen werden, wenn sich der Zustand des Patienten stabilisiert hat.

SGLT2-Hemmer: Überwachung der Ketonkörper im Blut während der Unterbrechung der Behandlung wegen chirurgischer Eingriffe oder akuter schwerer Erkrankungen (2):

  • Die Behandlung mit SGLT2-Hemmern sollte bei Patienten, die wegen größerer chirurgischer Eingriffe oder akuter schwerer Erkrankungen ins Krankenhaus eingeliefert werden, unterbrochen und die Ketonwerte gemessen werden, vorzugsweise im Blut und nicht im Urin. Die Behandlung kann wieder aufgenommen werden, wenn die Ketonwerte normal sind und sich der Zustand des Patienten stabilisiert hat.

  • Hinweise für Angehörige der Gesundheitsberufe:
  • Unterbrechung der Behandlung mit dem Natrium-Glucose-Co-Transporter 2 (SGLT2) bei Patienten, die wegen größerer chirurgischer Eingriffe oder akuter schwerer medizinischer Erkrankungen ins Krankenhaus eingeliefert werden
  • Überwachung der Ketonkörper während dieser Zeit - die Messung der Ketonkörper im Blut ist dem Urin vorzuziehen
  • die Behandlung mit dem SGLT2-Hemmer wieder aufzunehmen, sobald die Ketonwerte normal sind und sich der Zustand des Patienten stabilisiert hat
  • Melden Sie vermutete unerwünschte Arzneimittelwirkungen von SGLT2-Hemmern an das Gelbe-Karte-Schema

Diagnose einer diabetischen Ketoazidose bei Einnahme eines SGLT2-Hemmers (3):

  • Da der Blutzuckerspiegel bei einer diabetischen Ketoazidose im Zusammenhang mit der Einnahme von SGLT2-Hemmern - einer euglykämischen diabetischen Ketoazidose - häufig niedriger ist, ist die osmotische Diurese, die bei einer diabetischen Ketoazidose unter anderen Umständen auftritt, nicht immer ein auffälliges Symptom
  • wenn klinische Merkmale auf eine mögliche diabetische Ketoazidose hindeuten, dann
    • Erhöhte Ketonwerte im Blut (Beta-Hydroxybutyrat >= 3 mmol/L) oder Urin (Ketonurie ++ oder höher auf Urinteststreifen) - beachten Sie, dass Blutketontests gegenüber Urinteststreifen vorzuziehen sind, da sie den Beginn und die Auflösung der Ketose genauer erfassen
    • Azidose - Serumbikarbonat <15 mmol/L und/oder Blut-pH <7,3

SGLT2-Inhibitor-Behandlung bei hospitalisierten Patienten (4)

  • Übersichtsarbeit (23 RCTs; n=19.846) ergab, dass der Einsatz von SGLT2-Hemmern mit numerisch höheren Raten von Ketoazidose im Vergleich zur Kontrollgruppe (Placebo/aktiver Komparator; 0,210 vs. 0,140 pro 100 Personenjahre), weniger Wiedereinweisungen und dringenden Besuchen (OR 0,64; P<0,01) und einer geringeren Sterblichkeit (0,74; P=0,03) verbunden ist

Referenz:

  1. EMA (16/2/16).EMA bestätigt Empfehlungen zur Minimierung des Ketoazidoserisikos mit SGLT2-Hemmern bei Diabetes
  2. MRHA (18/3/2020). SGLT2-Hemmer: Überwachung der Ketonkörper im Blut während der Unterbrechung der Behandlung bei chirurgischen Eingriffen oder akuten schweren medizinischen Erkrankungen
  3. Musso G et al. Diabetische Ketoazidose mit SGLT2-Hemmern.BMJ 2020;371:m4147 http://dx.doi.org/10.1136/bmj.m4147
  4. Gao FM et al. A Systematic Review and Meta-analysis on the Safety and Efficacy of Sodium-Glucose Cotransporter 2 Inhibitor Use in Hospitalized Patients. Diabetes Care 27 November 2024; 47 (12): 2275-2290.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.