SGLT2-Hemmer im Vergleich zu (oder zusätzlich zu) GLP1-Agonisten - kardiovaskuläre und renale Vorteile
In einer Studie wurden Natrium-Glukose-Cotransporter-2 (SGLT-2)-Inhibitoren und Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1)-Rezeptor-Agonisten bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mit unterschiedlichem kardiovaskulärem und renalem Risiko untersucht (1).
Es wurde eine Netzwerkanalyse durchgeführt, die Folgendes umfasste:
- randomisierte kontrollierte Studien zum Vergleich von SGLT-2-Inhibitoren oder GLP-1-Rezeptor-Agonisten mit Placebo, Standardbehandlung oder einer anderen blutzuckersenkenden Behandlung bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes mit einer Nachbeobachtungszeit von 24 Wochen oder länger
- 764 Studien mit 421346 Patienten kamen in Frage. Alle Ergebnisse beziehen sich auf den Zusatz von SGLT-2-Hemmern und GLP-1-Rezeptor-Agonisten zur bestehenden Diabetesbehandlung
- beide Medikamentenklassen senkten die Gesamtmortalität, die kardiovaskuläre Sterblichkeit, den nicht tödlichen Herzinfarkt und das Nierenversagen (hohe Beweissicherheit)
- Zu den von den Studienautoren festgestellten Unterschieden gehören:
- SGLT-2-Hemmer reduzierten die Sterblichkeit und die Krankenhauseinweisung wegen Herzinsuffizienz stärker als GLP-1-Rezeptor-Agonisten
- GLP-1-Rezeptor-Agonisten verringerten die Zahl der nicht tödlichen Schlaganfälle stärker als SGLT-2-Hemmer (die keine Wirkung zu haben schienen)
- SGLT-2-Hemmer verursachten Genitalinfektionen (mit hoher Sicherheit),
- GLP-1-Rezeptor-Agonisten könnten schwere gastrointestinale Ereignisse verursachen (geringe Sicherheit)
- SGLT-2-Hemmer und GLP-1-Rezeptor-Agonisten können das Körpergewicht senken (geringe Sicherheit für beide)
- Die absoluten Vorteile dieser Medikamente variieren erheblich zwischen Patienten mit geringem und sehr hohem Risiko für kardiovaskuläre und renale Folgen (z. B. führten SGLT-2-Hemmer zu 5 bis 48 weniger Todesfällen bei 1000 Patienten über fünf Jahre).
- Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass SGLT-2-Hemmer und GLP-1-Rezeptor-Agonisten bei Patienten mit Typ-2-Diabetes die kardiovaskulären und renalen Folgen verringerten, wobei es bemerkenswerte Unterschiede bei Nutzen und Schaden gab. Der absolute Nutzen wird durch das individuelle Risikoprofil der Patienten bestimmt
Kombination von GLP-1-Rezeptor-Agonisten und SGLT-2-Hemmern
- Es gibt Hinweise auf Synergieeffekte bei der Anwendung von GLP-1-Rezeptor-Agonisten und SGLT-2-Hemmern in Bezug auf die Verringerung des kardiovaskulären Risikos und des Risikos von Nierenerkrankungen (2):
- In einer Studie (15.638) wurde festgestellt, dass die Kombination von GLP-1RA und SGLT-2i im Vergleich zu einer der beiden Medikamentenklassen allein mit einem geringeren Risiko für schwerwiegende unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse (7,0 vs. 10,3 Ereignisse/1000 Personenjahre; HR 0,70, 95% CI 0,49-0,99) und schwerwiegende Nierenereignisse (2,0 vs. 4,6 Ereignisse/1000 Personenjahre; HR 0,43, 95% CI 0,23-0,80) verbunden war.
- Die Ergebnisse dieser bevölkerungsbezogenen Kohortenstudie, die einer randomisierten kontrollierten Studie nachempfunden ist, deuten darauf hin, dass die kombinierte Anwendung von GLP-1-Rezeptor-Agonisten und SGLT-2-Hemmern mit einem geringeren Risiko für schwerwiegende unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse und schwerwiegende Nierenereignisse verbunden ist als die alleinige Anwendung einer der beiden Arzneimittelklassen.
- Die zusätzliche Gabe eines SGLT-2-Hemmers zu einem bereits eingenommenen GLP-1-Rezeptor-Agonisten war ebenfalls mit einem geringeren Risiko für kardiovaskuläre Mortalität und Herzinsuffizienz verbunden als die alleinige Gabe eines GLP-1-Rezeptor-Agonisten.
- In einer Studie (15.638) wurde festgestellt, dass die Kombination von GLP-1RA und SGLT-2i im Vergleich zu einer der beiden Medikamentenklassen allein mit einem geringeren Risiko für schwerwiegende unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse (7,0 vs. 10,3 Ereignisse/1000 Personenjahre; HR 0,70, 95% CI 0,49-0,99) und schwerwiegende Nierenereignisse (2,0 vs. 4,6 Ereignisse/1000 Personenjahre; HR 0,43, 95% CI 0,23-0,80) verbunden war.
Eine Emulationsstudie einer Zielstudie ergab, dass SGLT-2-Hemmer bei der Senkung des mittleren HbA1c, des BMI und des systolischen Blutdrucks sowie bei der Verringerung des Risikos einer Krankenhauseinweisung wegen Herzinsuffizienz (im Vergleich zu DPP-4-Hemmern) und des Fortschreitens einer Nierenerkrankung (im Vergleich zu Sulfonylharnstoffen) wirksamer als SGLT-2-Hemmer, wobei es keine Hinweise auf Unterschiede bei anderen klinischen Endpunkten gab (3):
- SGLT-2-Hemmer erwiesen sich als wirksamer als Sulfonylharnstoffe oder DPP-4-Hemmer bei der Senkung des mittleren Hämoglobin-A1c-Wertes, des Body-Mass-Index und des systolischen Blutdrucks in einer breiten Population von Menschen mit T2DM
- SGLT-2-Inhibitoren erwiesen sich als wirksamer als Sulfonylharnstoffe oder DPP-4-Inhibitoren bei der Verringerung des Risikos einer Krankenhauseinweisung wegen Herzinsuffizienz (im Vergleich zu DPP-4-Inhibitoren) und des Fortschreitens einer Nierenerkrankung (im Vergleich zu Sulfonylharnstoffen) bei einer breiten Bevölkerungsgruppe von Menschen mit T2DM
Referenzen:
- Palmer SC et al. Sodium-glucose cotransporter protein-2 (SGLT-2) inhibitors and glucagon-like peptide-1 (GLP-1) receptor agonists for type 2 diabetes: systematic review and network meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 2021;372:m4573http://dx.doi.org/10.1136/bmj.m4573s
- Simms-Williams N, Treves N, Yin H, Lu S, Yu O, Pradhan R et al. Effect of combination treatment with glucagon-like peptide-1 receptor agonists and sodium-glucose cotransporter-2 inhibitors on incidence of cardiovascular and serious renal events: population based cohort studyBMJ 2024; 385 :e078242
- Bidulka P et al. Vergleichende Wirksamkeit von oralen Antidiabetika der zweiten Wahl bei Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus: Nachbildung einer Zielstudie unter Verwendung routinemäßig erhobener Gesundheitsdaten BMJ 2024; 385 :e077097 doi:10.1136/bmj-2023-077097
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen