- Das erste Antidiabetikum auf der Basis des Inkretinhormons Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1) wurde 2005 (Exenatide) als Zusatztherapie für Diabetiker zugelassen, bei denen Sulfonylharnstoffe, Metformin oder beides versagt hatten.
- Seit Exenatide wurden im Vereinigten Königreich weitere Inkretin-Mimetika eingeführt. Liraglutid kann als einmal tägliches Präparat verschrieben werden. Außerdem gibt es ein einmal wöchentliches Präparat von Exenatid sowie die anderen einmal wöchentlich verabreichten Inkretinmimetika Dulaglutid und Semaglutid.
- Die Fähigkeit von GLP-1, die Masse der ß-Zellen in der Bauchspeicheldrüse zu erhöhen, könnte das Fortschreiten der Krankheit verzögern. Die langfristige Wirksamkeit von GLP-1-Mimetika und -Verstärkern auf die Blutzuckerkontrolle wird sich jedoch erst nach einer mehrjährigen Behandlung beim Menschen bestätigen.
- Das gastrointestinale glucagonähnliche Peptid-1 (GLP-1) und das glukoseabhängige insulinotrope Polypeptid (GIP) sind "Inkretin-Hormone", die nach einer Mahlzeit aus dem Darm freigesetzt werden und für 70 % der postprandialen Insulinsekretion verantwortlich sind
- ein Peptid mit 31 Aminosäuren - GLP-1 wird in L-Zellen im GI-Trakt (und in Neuronen im Hinterhirn/Hypothalamus) aus Proglucagon gespalten
- wird als Reaktion auf die Aufnahme von Mahlzeiten ausgeschüttet (direkte luminalen und indirekte neuronale Stimulation)
- Beeinträchtigung der GLP-1-Sekretion und der GIP-Wirkung bei Diabetikern - die Inkretinwirkung ist auf 30 % reduziert
- GLP-1 stimuliert die Insulinsekretion glukoseabhängig
- GLP-1 vermindert die Glukagonsekretion, glukoseabhängig
- verzögert die Magenentleerung, verringert die Nahrungsaufnahme und das Körpergewicht
- GLP-1 kann die Masse der ß-Zellen der Bauchspeicheldrüse durch Stimulierung der ß-Zellproliferation und -neogenese bei gesunden und diabetischen Nagetieren erhöhen.
- GIP
- hat eine ähnliche insulinotrope Wirkung wie GLP-1 bei Glukosekonzentrationen zwischen 5,5 mM und 7,8 mM
- GIP unterdrückt nicht die Glukagonsekretion, und seine Auswirkungen auf das Fressverhalten sind, wenn überhaupt, unbekannt.
- Insgesamt machen diese Eigenschaften GLP-1 als Ziel für die Behandlung von Typ-2-Diabetes attraktiver als GIP
- GLP-1 wird schnell durch Dipeptidylpeptidase IV (DPPIV) abgebaut
- Daher wurden zwei Ansätze zur Nutzung der Inkretinwirkung verfolgt:
- Entwicklung von GLP-1-Analoga (GLP-1-Mimetika), die gegen den Abbau durch DPPIV resistent sind, oder die Entwicklung von DPPIV-Inhibitoren
- Entwicklung von GLP-1-Analoga (GLP-1-Mimetika), die gegen den Abbau durch DPPIV resistent sind, oder die Entwicklung von DPPIV-Inhibitoren
- Daher wurden zwei Ansätze zur Nutzung der Inkretinwirkung verfolgt:
- GLP-1 wird schnell durch Dipeptidylpeptidase IV (DPPIV) abgebaut
- GLP-1-Analoga (GLP-1-Mimetika)
- führen zu verzögerter Magenentleerung, Körpergewichtsverlust
- zirkulierende GLP-1-Konzentrationen, die Übelkeit auslösen, können nach subkutaner Injektion von GLP-1-Mimetika erreicht werden, was bei DPPIV-Hemmern nicht der Fall ist
- GLP-1-Mimetika, die die Magenentleerung verlangsamen, können nicht nur das Ausmaß und die Geschwindigkeit der Absorption von Nährstoffen, sondern auch von oral verabreichten Arzneimitteln verringern - daher sollten sie bei Patienten, die orale Medikamente erhalten, die eine schnelle gastrointestinale Absorption und Schwellenkonzentrationen für die Wirksamkeit erfordern, mit Vorsicht eingesetzt werden
- Der Hauptvorteil der GLP-1-Mimetika besteht darin, dass sie neben der Verbesserung der Blutzuckerkontrolle auch eine Gewichtsabnahme bewirken.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und GLP-1-Mimetika:
- Eine Übersichtsarbeit (11 RCTs; 85.373 Patienten) ergab, dass GLP-1-Rezeptor-Agonisten klinisch wichtige Nierenereignisse, Nierenversagen und kardiovaskuläre Ereignisse signifikant reduzieren. Es wurde kein Unterschied im Risiko für schwerwiegende unerwünschte Ereignisse zwischen GLP-1 und Placebo festgestellt (RR 0,95, 95%CI 0,90-1,01) (2):
- Die Studienautoren kamen zu dem Schluss, dass:
- Es gibt Hinweise darauf, dass GLP-1-Rezeptor-Agonisten klinisch wichtige Nierenereignisse, Nierenversagen und kardiovaskuläre Ereignisse signifikant reduzieren.
- Die Studienautoren kamen zu dem Schluss, dass:
- eine weitere Meta-Analyse von lang wirksamen GLP-1-Rezeptor-Agonisten und oralen GLP-1-Rezeptor-Agonisten bei Personen mit Typ-2-Diabetes (3)
- umfasste Daten aus der Semaglutide cardiOvascular oUtcomes triaL (SOUL) (orales Semaglutid) und der Evaluate Renal Function with Semaglutide Once Weekly (FLOW) Studie
- ergab, dass langwirksame GLP-1R-Agonisten die Inzidenz von MACE (HR 0,86 [95% CI 0,81 bis 0,90]), Krankenhausaufenthalten wegen Herzinsuffizienz (0,86 [0,79 bis 0,93]), Nierenereignissen (0,83 [0,75 bis 0,92]) und die Gesamtmortalität (0,88 [0,82 bis 0,93]) reduzierten
- Eine Übersichtsarbeit (11 RCTs; 85.373 Patienten) ergab, dass GLP-1-Rezeptor-Agonisten klinisch wichtige Nierenereignisse, Nierenversagen und kardiovaskuläre Ereignisse signifikant reduzieren. Es wurde kein Unterschied im Risiko für schwerwiegende unerwünschte Ereignisse zwischen GLP-1 und Placebo festgestellt (RR 0,95, 95%CI 0,90-1,01) (2):
Anmerkungen:
- Bauchspeicheldrüsenentzündung
- Es gab Berichte über nekrotisierende und hämorrhagische Pankreatitis bei Patienten, die Exenatid einnahmen, von denen einige tödlich verliefen - brechen Sie die Behandlung mit Exenatid ab, wenn eine Pankreatitis diagnostiziert wird (4)
- Es gab Berichte über nekrotisierende und hämorrhagische Pankreatitis bei Patienten, die Exenatid einnahmen, von denen einige tödlich verliefen - brechen Sie die Behandlung mit Exenatid ab, wenn eine Pankreatitis diagnostiziert wird (4)
- GLP-1-Rezeptor-Agonisten: Berichte über diabetische Ketoazidose, wenn das gleichzeitig verabreichte Insulin rasch reduziert oder abgesetzt wurde (5)
- Über diabetische Ketoazidose wurde bei Patienten mit Typ-2-Diabetes berichtet, die eine Kombination aus einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten und Insulin erhielten und bei denen die Dosis des gleichzeitig verabreichten Insulins schnell reduziert oder abgesetzt wurde. GLP-1-Rezeptor-Agonisten sind kein Ersatz für Insulin, und jede Reduzierung des Insulins sollte schrittweise und unter sorgfältiger Glukose-Selbstkontrolle erfolgen. Ein abruptes Absetzen oder eine Verringerung der Insulindosis kann zu einer schlechten Blutzuckereinstellung führen, mit dem Risiko einer diabetischen Ketoazidose
- Über diabetische Ketoazidose wurde bei Patienten mit Typ-2-Diabetes berichtet, die eine Kombination aus einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten und Insulin erhielten und bei denen die Dosis des gleichzeitig verabreichten Insulins schnell reduziert oder abgesetzt wurde. GLP-1-Rezeptor-Agonisten sind kein Ersatz für Insulin, und jede Reduzierung des Insulins sollte schrittweise und unter sorgfältiger Glukose-Selbstkontrolle erfolgen. Ein abruptes Absetzen oder eine Verringerung der Insulindosis kann zu einer schlechten Blutzuckereinstellung führen, mit dem Risiko einer diabetischen Ketoazidose
- GLP-1-Rezeptor-Agonisten und Metformin
- Eine Analyse (n=16.996) von vier klinischen Studien, in denen GLP-1-Rezeptor-Agonisten (RA) untersucht wurden, ergab, dass die gleichzeitige Einnahme von Metformin den Prozentsatz der Patienten, die während der Einleitung oder des Absetzens von GLP-1RA unerwünschte Wirkungen im Magen-Darm-Trakt entwickelten, oder deren Schweregrad nicht erhöhte (6)
- Eine Analyse (n=16.996) von vier klinischen Studien, in denen GLP-1-Rezeptor-Agonisten (RA) untersucht wurden, ergab, dass die gleichzeitige Einnahme von Metformin den Prozentsatz der Patienten, die während der Einleitung oder des Absetzens von GLP-1RA unerwünschte Wirkungen im Magen-Darm-Trakt entwickelten, oder deren Schweregrad nicht erhöhte (6)
- GLP-1-Rezeptor-Agonisten und diabetische Retinopathie
- Daten deuten darauf hin, dass der stärkste Zusammenhang zwischen der Behandlung mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten und einer frühen Verschlechterung der Retinopathie nach Beginn der Behandlung mit dem Medikament über deren Einfluss auf den HbA1c-Wert besteht (7)
- Daten deuten darauf hin, dass der stärkste Zusammenhang zwischen der Behandlung mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten und einer frühen Verschlechterung der Retinopathie nach Beginn der Behandlung mit dem Medikament über deren Einfluss auf den HbA1c-Wert besteht (7)
- GLP-1-Rezeptor-Agonisten und Muskelschwund
- Studien deuten darauf hin, dass der Muskelverlust unter diesen Medikamenten (gemessen an der Abnahme der fettfreien Masse [FFM]) zwischen 25 % und 39 % des Gesamtgewichtsverlusts über 36-72 Wochen beträgt (8)
- Dieser beträchtliche Muskelverlust kann weitgehend auf das Ausmaß der Gewichtsabnahme zurückgeführt werden und nicht auf eine unabhängige Wirkung der GLP-1-Rezeptor-Agonisten, obwohl diese Hypothese noch getestet werden muss.
- im Vergleich dazu führen nicht-pharmakologische Studien zur Kalorienrestriktion mit geringeren Gewichtsverlusten zu 10-30 % FFM-Verlusten
- Studien deuten darauf hin, dass der Muskelverlust unter diesen Medikamenten (gemessen an der Abnahme der fettfreien Masse [FFM]) zwischen 25 % und 39 % des Gesamtgewichtsverlusts über 36-72 Wochen beträgt (8)
Referenz:
- Curr Opin Pharmacol. 2006 Dec;6(6):598-605.
- Badve, Sunil V et al. Effects of GLP-1 receptor agonists on kidney and cardiovascular disease outcomes: a meta-analysis of randomised controlled trials. Lancet Diabetes & Endokrinologie 25. November 2024.
- Lee MMY et al, SOUL Trial Investigators; Cardiovascular and Kidney Outcomes and Mortality With Long-Acting Injectable and Oral Glucagon-Like Peptide 1 Receptor Agonists in Individuals With Type 2 Diabetes: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse randomisierter Studien. Diabetes-Pflege 2025
- MHRA (Dezember 2014). Exenatide: Risiko einer schweren Bauchspeicheldrüsenentzündung und Nierenversagen
- MHRA (Juni 2019). GLP-1-Rezeptor-Agonisten: Berichte über diabetische Ketoazidose, wenn gleichzeitig verabreichtes Insulin rasch reduziert oder abgesetzt wurde
- Klein KR et al. Occurrence of Gastrointestinal Adverse Events Upon GLP-1 Receptor Agonist Initiation With Concomitant Metformin Use: A Post Hoc Analysis of LEADER, STEP 2, SUSTAIN 6, and PIONEER 6. Diabetes Care 2023; dc231791.
- Bethel MA et al. HbA1c Change and Diabetic Retinopathy During GLP-1 Receptor Agonist Cardiovascular Outcome Trials: Eine Meta-Analyse und Meta-Regression. Diabetes Care. 2021 Jan;44(1):290-296.
- Prado CM et al. Muscle matters: the effects of medically induced weight loss on skeletal muscle. Lancet Diabetes und Endokrinologie 2024; 11 (12):785-78.
Verwandte Seiten
- Incretin hormones
- Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4)-Hemmer
- Inkretinmimetika und Autofahren
- NICE-Leitlinien - Exenatid
- NICE-Leitlinien - Liraglutid
- NICE-Leitlinien - Exenatid mit verlängerter Wirkstofffreisetzung
- GLP-1-Rezeptor-Agonisten und diabetische Ketoazidose (DKA), wenn das begleitende Insulin rasch reduziert oder abgesetzt wurde
- Wirkung und Wirkung von Liraglutid bei Diabetes: Bewertung der kardiovaskulären Ergebnisse (LEADER-Studie)
- Dulaglutid und kardiovaskuläre Ergebnisse bei Typ-2-Diabetes (REWIND): eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie
- SUSTAIN-6 - Subkutanes Semaglutid und kardiovaskuläre Ergebnisse bei Typ-2-Diabetes
- SGLT2-Hemmer im Vergleich zu (oder zusätzlich zu) GLP1-Agonisten - kardiovaskuläre und renale Vorteile
- Tirzepatid - ein dualer GIP- und GLP-1 (GLP1)-Rezeptor-Agonist
- GLP1-Rezeptor-Agonisten und Schilddrüsenkrebsrisiko
- GLP-1 receptor agonists and chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen