Überwachung
Nach Beginn der Testosteron (T)-Therapie sollten die Patienten nach 3, 6 und 12 Monaten und danach jährlich kontrolliert werden, um Folgendes zu überwachen
- Serumtestosteron - anzustreben ist ein therapeutischer Zielwert im mittleren bis oberen Bereich (15-30nmol/L), um ein optimales Ansprechen zu erreichen
- Hämatokrit - die Werte sollten <54% bleiben. Um die Hämatokritwerte im Rahmen zu halten, kann eine Dosisreduzierung oder ein Wechsel des Präparats erforderlich sein. Bleiben die Hämatokritwerte hoch, sollte eine Unterbrechung der T-Therapie und eine Wiedereinführung in einer niedrigeren Dosis in Betracht gezogen werden.
- PSA - die Gesundheit der Prostata sollte vor Beginn der Behandlung mittels DRE und PSA untersucht werden. Nach Beginn der T-Therapie rechtfertigt ein PSA-Anstieg von >1,4ng/ml über einen Zeitraum von 1 Jahr oder eine PSA-Geschwindigkeit von >0,4ng/ml/Jahr bei aufeinander folgenden Messungen über einen Zeitraum von >2 Jahren eine urologische Untersuchung und eine intensivere Überwachung auf Prostatakrebs in der Folgezeit1
- kardiovaskuläre Risikofaktoren - auch diese sollten vor Beginn der Behandlung untersucht worden sein
- Symptomverbesserung - tritt innerhalb eines angemessenen Zeitraums (definiert als 6 Monate für Libido, Sexualfunktion, Muskelfunktion und Verbesserung des Körperfetts) keine Besserung ein, sollte die Behandlung abgebrochen und nach anderen Ursachen für die Symptome gesucht werden1
Referenz
- 1. Britische Gesellschaft für Sexualmedizin. Leitlinien zum Umgang mit sexuellen Problemen bei Männern: die Rolle von Androgenen 2010. Verfügbar unter: http://bssmorguk.ipage.com/wpcontent/ uploads/2017/05/UK_Guidelines_Androgens_Male_2010.pdf (Zugriff im Mai 2018).
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen