- die International Diabetes Federation (IDF) (die Weltorganisation, der Diabetes-Organisationen in 134 Ländern der Welt angeschlossen sind) schätzt, dass es in diesen 134 Ländern etwa 151 Millionen Menschen in der Altersgruppe 20-79 Jahre mit klinisch diagnostiziertem Diabetes gibt
- ergibt sich eine weltweite Gesamtprävalenz von 4,6 %, wobei die überwiegende Mehrheit dieser Patienten Typ-2-Diabetes hat
- Es wird erwartet, dass sich die Zahl der Diabetiker in den 13 Jahren von 1997 bis 2010 weltweit verdoppelt, so dass es im Jahr 2010 voraussichtlich über 221 Millionen Menschen mit Diabetes geben wird.
- In einem Lancet-Kommentar (3) heißt es, dass Typ-2-Diabetes die Reichen in den armen Ländern und die Armen in den reichen Ländern betrifft; er betrifft etwa 10 % der Menschen mit westlichem Lebensstil, die bis ins hohe Alter überleben, und steigt je nach Familiengeschichte oder ethnischem Hintergrund auf 30 % oder mehr.
- NICE erklärt (4)
- Im Jahr 2013 wurde bei über 3,2 Millionen Erwachsenen Diabetes diagnostiziert, mit Prävalenzraten von 6 % bzw. 6,7 % in England und Wales
- Schätzungen zufolge haben etwa 90 % der Erwachsenen, bei denen derzeit Diabetes diagnostiziert wird, einen Typ-2-Diabetes
- Typ-2-Diabetes tritt häufiger bei Menschen afrikanischer, afrikanisch-karibischer und südasiatischer Abstammung auf.
- kann in allen Altersgruppen auftreten und wird zunehmend auch bei Kindern diagnostiziert
- Im Jahr 2013 wurde bei über 3,2 Millionen Erwachsenen Diabetes diagnostiziert, mit Prävalenzraten von 6 % bzw. 6,7 % in England und Wales
Es gibt auch Probleme bei der Identifizierung von noch nicht diagnostizierten Typ-2-Diabetikern:
- Das mögliche Ausmaß eines nicht erkannten Typ-2-Diabetes wird durch eine Studie von Greaves et al. (5) veranschaulicht. In dieser Studie wurde ein pragmatisches System zur Identifizierung von Patienten mit Typ-2-Diabetes und gestörter Nüchternglykämie (IFG) untersucht
- eine Cluster-Beobachtungsstudie zur Prävalenz von Diabetes und IFG wurde bei zufällig ausgewählten Patienten aus vier Risikogruppen durchgeführt
- In sechzehn Arztpraxen in Südwestengland wurden 1287 kaukasische Patienten aus vier Gruppen mit progressiven Stufen des theoretischen Risikos (Alter >70 und BMI >oder=33, Alter >65 und BMI >oder=31, Alter >60 und BMI >oder=29 und Alter >50 und BMI >oder=27) untersucht. Die Nüchternplasmaglukose wurde gemessen und bei Auffälligkeiten wiederholt, um die Prävalenz neuer Fälle in jeder Gruppe zu bestimmen. Die BMI- und Altersdaten wurden mit den in der Klinik gemessenen Werten abgeglichen.
- Die Rücklaufquote lag bei 60,6 % und die Prävalenz neuer Fälle von Typ-2-Diabetes in jeder Gruppe bei 4,7 % [95 % Konfidenzintervall (KI) 2,8-7,7], 5,7 % (95 % KI 4,0-8,2), 3,8 % (95 % KI 2,4-6,0) bzw. 2,6 % (95 % KI 1,4-4,7). Weitere 5,2-8,4 % hatten IFG
- Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass das Screening von Patienten mit einem BMI von > oder = 27 und einem Alter von > 50 Jahren mittels Nüchternglukose eine erhebliche Prävalenz von unentdecktem Typ-2-Diabetes und IFG aufzeigt.
Referenz:
- Diabetes Atlas 2000, International Diabetes Federation, Brüssel IDF, Juli 2000
- A.F. Amos, D.J. McCarthy und P. Zimmet, The rising global burden of diabetes and its complications: estimates and projections to the year 2010. Diabet. Med. 14 (1997), S. S1-S85.
- Gale EA. Gibt es wirklich eine Epidemie von Typ-2-Diabetes? Lancet. 2003 Aug 16;362(9383):503-4.
- NICE (Dezember 2015). Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen: Management
- Greaves CJ et al. Ein einfaches pragmatisches System zur Erkennung neuer Fälle von Typ-2-Diabetes und gestörter Nüchternglykämie in der Primärversorgung. Fam Pract. 2004 Feb;21(1):57-62
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen