Idiopathische Hyperkalziurie:
- kalziumarme Ernährung:
- Einschränkung des Verzehrs von Milchprodukten - Milch, Sahne, Käse
- ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherstellen - 2-3 Liter pro Tag
- Thiazid-Diuretika:
- reduzieren die Kalziumausscheidung im Urin
- physiologischer Mechanismus ungewiss
- Kalziumbinder:
- orale Phosphate, z. B. Natriumcellulosephosphat (5 g) vor den Mahlzeiten
- Natriumcellulosephosphat kann eine sekundäre Hyperoxalurie und Magnesiumverarmung verursachen; daher sollte die Behandlung mit einer Einschränkung der Oxalataufnahme und einer Magnesiumergänzung einhergehen
Sekundäre Hypercalciurie:
- ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Behandlung der zugrunde liegenden Ursache
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen