Alirocumab und kardiovaskuläre Ergebnisse nach akutem Koronarsyndrom - Odyssey-Studie
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
ODYSSEY - Alirocumab und kardiovaskuläre Outcomes nach akutem Koronarsyndrom
Primäre Zielsetzung:
- Vergleich der Wirkung von Alirocumab mit Placebo auf das Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse (zusammengesetzter Endpunkt: Tod durch koronare Herzkrankheit (KHK), nicht tödlicher Myokardinfarkt (MI), tödlicher und nicht tödlicher ischämischer Schlaganfall, instabile Angina pectoris, die einen Krankenhausaufenthalt erfordert) bei Patienten, die 4 bis 52 Wochen vor der Randomisierung ein akutes Koronarsyndrom (ACS) erlitten haben und mit einer evidenzbasierten medizinischen und diätetischen Behandlung der Dyslipidämie behandelt werden
Studiendesign:
- Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit 18 924 Patienten, die 1 bis 12 Monate zuvor ein akutes Koronarsyndrom erlitten hatten, einen Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterinspiegel von mindestens 70 mg pro Deziliter (1.8 mmol pro Liter), einen Nicht-High-Density-Lipoprotein-Cholesterinspiegel von mindestens 100 mg pro Deziliter (2,6 mmol pro Liter) oder einen Apolipoprotein-B-Spiegel von mindestens 80 mg pro Deziliter aufwiesen und eine Statintherapie in hoher Dosierung oder in der maximal verträglichen Dosis erhielten
- Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip einer subkutanen Verabreichung von Alirocumab in einer Dosis von 75 mg (9462 Patienten) oder einem entsprechenden Placebo (9462 Patienten) alle zwei Wochen zugewiesen. Die Alirocumab-Dosis wurde unter verblindeten Bedingungen angepasst, um einen LDL-Cholesterinspiegel von 25 bis 50 mg pro Deziliter (0,6 bis 1,3 mmol pro Liter) zu erreichen.
Ergebnisse:
- die mediane Dauer der Nachbeobachtung betrug 2,8 Jahre
- Das zusammengesetzte primäre Endpunkt-Ereignis trat bei 903 Patienten (9,5 %) in der Alirocumab-Gruppe und bei 1052 Patienten (11,1 %) in der Placebo-Gruppe auf (Hazard Ratio, 0,85; 95 % Konfidenzintervall [CI], 0,78 bis 0,93; P<0,001). Insgesamt starben 334 Patienten (3,5 %) in der Alirocumab-Gruppe und 392 Patienten (4,1 %) in der Placebogruppe (Hazard Ratio, 0,85; 95 % CI, 0,73 bis 0,98)
- Der absolute Nutzen von Alirocumab in Bezug auf den zusammengesetzten primären Endpunkt war bei Patienten mit einem Ausgangswert des LDL-Cholesterins von 100 mg pro Deziliter oder mehr größer als bei Patienten mit einem niedrigeren Ausgangswert.
- die Häufigkeit der unerwünschten Ereignisse war in beiden Gruppen ähnlich, mit Ausnahme von lokalen Reaktionen an der Injektionsstelle (3,8 % in der Alirocumab-Gruppe gegenüber 2,1 % in der Placebo-Gruppe)
Schlussfolgerung:
- Bei Patienten, die bereits ein akutes Koronarsyndrom erlitten hatten und eine hochintensive Statintherapie erhielten, war das Risiko eines erneuten ischämischen kardiovaskulären Ereignisses in der Alirocumab-Gruppe geringer als in der Placebo-Gruppe.
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen