- Anstrengungsbedingte Hyponatriämie
- ist in erster Linie eine Verdünnungshyponatriämie, die durch einen Anstieg des Gesamtwassers im Verhältnis zur Menge des austauschbaren Gesamtwassers im Körper verursacht wird
- Der wichtigste ätiologische Faktor scheint zu sein
- Flüssigkeitsaufnahme (Wasser oder Sportgetränke), die über den Flüssigkeitsverlust des Gesamtkörpers hinausgeht: unmerkliche (transkutane, respiratorische und gastrointestinale), schweißbedingte und renale (Urin) Flüssigkeitsverluste
- Flüssigkeitsaufnahme, die den Flüssigkeitsverlust übersteigt (primär Verdünnungshyponatriämie)
Im Ruhezustand liegt die maximale Urinausscheidung im Bereich von 800-1000 ml/Stunde.
Bei körperlicher Anstrengung wird das Schwitzen zum wichtigsten Modus des Wasser- und Natriumverlusts.
Bewegung stimuliert die Sekretion von antiduretischem Hormon (ADH, Arginin-Vasopression (AVP)).
Bei körperlicher Anstrengung ist ein Gewichtsverlust zu erwarten (daher kann eine Verdünnungshyponatriämie auftreten, wenn das Gewicht gleich bleibt oder zunimmt).
Es gibt keine stichhaltigen Beweise für einen Natriumverlust als Hauptursache
Anmerkungen:
- In den meisten gemeldeten Fällen einer symptomatischen EAH
- kommt es zu einer Gewichtszunahme, die auf eine absolute Zunahme des Gesamtkörperwassers hindeutet
- Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass bei längerer körperlicher Aktivität aufgrund der Substratoxidation ein gewisser Verlust an Körpergewicht zu erwarten ist, ohne dass es zu einem Nettoverlust an Körperwasser kommt.
- So kommt es beispielsweise bei einem typischen 42-km-Marathon typischerweise zu einer Abnahme des Körpergewichts um 1-2 %, ohne dass es zu einer Veränderung des Gesamtkörperwassers kommt, wie aus der Aufrechterhaltung der Plasmaosmolalität vor und nach dem Rennen hervorgeht.
- Daher kann eine Verdünnungshyponatriämie auftreten, obwohl sich das Körpergewicht nicht ändert oder sogar sinkt.
- Die Sekretion des antidiuretischen Hormons (ADH) hat sich in den meisten Fällen als verschlimmernder Faktor erwiesen.
- Bei körperlicher Betätigung wird der ADH-Plasmaspiegel nicht maximal unterdrückt, was auf eine nicht osmotisch stimulierte ADH-Sekretion schließen lässt.
- bei Hyponatriämie und/oder Hypervolämie sind Plasma-ADH-Spiegel im "Normalbereich" physiologisch unangemessen, da ADH unter diesen beiden Bedingungen maximal unterdrückt werden sollte
- Diese Pathophysiologie charakterisiert das Syndrom der unangemessenen antidiuretischen Hormonsekretion (SIADH)
- Geringe Erhöhungen des zirkulierenden ADH verringern die maximale Ausscheidungskapazität der Nieren deutlich und erhöhen damit die Neigung, aufgenommene Flüssigkeit zu speichern, selbst wenn die Trinkmenge 800-1.000 ml/h nicht übersteigt.
- Das Risiko einer Flüssigkeitsüberladung bei zuvor "normaler" oder übermäßiger Flüssigkeitszufuhr wird also erhöht, wenn ADH während längerer körperlicher Betätigung in unangemessener Weise ausgeschüttet wird, was zu einer erhöhten Osmolalität des Urins und einem verringerten Urinvolumen führt.
- Mehrere potenzielle Stimuli für die ADH-Sekretion, wie Übelkeit/Erbrechen, Hypoglykämie, Hypotonie oder Hypovolämie, können die Flüssigkeitsretention während einer längeren sportlichen Betätigung jederzeit verschlimmern.
Mitwirkende (September 2010):
- Dr. Volker Scheer (praktischer Arzt im Praktikum), Dr. Andrew Murray (Marathon Medical Services)
Referenz:
- 1) Hew-Butler T, Ayus JC, Kipps C, Maughan RJ, Mettler S, Meeuwisse WH, Page AJ, Reid SA, Rehrer NJ, Roberts WO, Rogers IR, Rosner MH, Siegel AJ, Speedy DB, Stuempfle KJ, Verbalis JG, Weschler LB, Wharam P.Statement of the Second International Exercise-Associated Hyponatremia Consensus Development Conference, New Zealand, 2007. Clin J Sport Med. 2008 Mar;18(2):111-21