Das chronische Müdigkeitssyndrom ist definiert als eine schwere, behindernde Müdigkeit, die über mehrere Monate anhält. Die Müdigkeit wird durch minimale körperliche oder geistige Anstrengung verschlimmert, und es gibt keine angemessene medizinische Erklärung für die Müdigkeit.
Verdacht auf ME/CFS, wenn:
- die Person alle anhaltenden Symptome * seit mindestens 6 Wochen bei Erwachsenen und 4 Wochen bei Kindern und Jugendlichen hat und
- die Fähigkeit der Person, sich an beruflichen, schulischen, sozialen oder persönlichen Aktivitäten zu beteiligen, im Vergleich zur Zeit vor der Erkrankung erheblich eingeschränkt ist und
- die Symptome nicht durch eine andere Erkrankung erklärt werden können
*Anhaltende Symptome bei Verdacht auf ME/CFS Alle diese Symptome sollten vorhanden sein:
Anmerkungen:
|
Wenn der Verdacht auf ME/CFS besteht, führen Sie Folgendes durch
- eine medizinische Beurteilung (einschließlich Symptome und Anamnese, Komorbiditäten, allgemeine körperliche und geistige Gesundheit)
- eine körperliche Untersuchung
- eine Bewertung der Auswirkungen der Symptome auf das psychische und soziale Wohlbefinden
- Untersuchungen zum Ausschluss anderer Diagnosen, zum Beispiel (aber nicht ausschließlich):
- Urinuntersuchung auf Eiweiß, Blut und Glukose
- vollständiges Blutbild
- Harnstoff und Elektrolyte
- Leberfunktion
- Schilddrüsenfunktion
- Erythrozytensenkungsgeschwindigkeit oder Plasmaviskosität
- C-reaktives Protein
- Kalzium und Phosphat
- HbA1c
- Ferritin im Serum
- Zöliakie-Screening
- Kreatin-Kinase
Entscheiden Sie nach klinischem Ermessen über zusätzliche Untersuchungen, um andere Diagnosen auszuschließen (z. B. Vitamin-D-, Vitamin-B12- und Folsäurespiegel; serologische Tests, wenn eine Infektion in der Vorgeschichte vorliegt; und 9-Cortisol bei Nebenniereninsuffizienz).
Seien Sie sich bewusst, dass die folgenden Symptome auch mit ME/CFS in Verbindung gebracht werden können, aber nicht ausschließlich dafür gelten:
- orthostatische Intoleranz und autonome Dysfunktion, einschließlich Schwindel, Herzklopfen, Ohnmacht, Übelkeit beim Aufstehen oder Aufsitzen aus einer liegenden Position
- Temperaturüberempfindlichkeit mit Schweißausbrüchen, Schüttelfrost, Hitzewallungen oder starkem Kälteempfinden
- neuromuskuläre Symptome, einschließlich Zuckungen und myoklonische Zuckungen
- grippeähnliche Symptome, einschließlich Halsschmerzen, empfindliche Drüsen, Übelkeit, Schüttelfrost oder Muskelschmerzen
- Intoleranz gegenüber Alkohol, bestimmten Lebensmitteln und Chemikalien
- erhöhte sensorische Empfindlichkeiten, einschließlich Licht, Geräusche, Berührung, Geschmack und Geruch
- Schmerzen, einschließlich Schmerzen bei Berührung, Myalgie, Kopfschmerzen, Augenschmerzen, Bauchschmerzen oder Gelenkschmerzen ohne akute Rötung, Schwellung oder Erguss.
Angehörige der primären Gesundheitsversorgung sollten in Erwägung ziehen, einen geeigneten Spezialisten zu Rate zu ziehen, wenn Unsicherheiten bei der Interpretation von Anzeichen und Symptomen bestehen und eine frühzeitige Überweisung erforderlich ist. Bei Kindern und Jugendlichen sollte der Rat eines Kinderarztes eingeholt werden.
Diagnose ME (Myalgische Enzephalitis)/CFS (Chronisches Müdigkeitssyndrom) bei einem Kind, Jugendlichen oder Erwachsenen mit den oben genannten Symptomen, die seit drei Monaten anhalten und nicht durch eine andere Erkrankung erklärt werden können
Schweregrad von ME/CFS
Die Definition des Schweregrads ist nicht eindeutig, da die einzelnen Symptome in ihrer Ausprägung sehr unterschiedlich sind und manche Menschen einige Symptome stärker als andere haben können. Die nachstehenden Definitionen bieten einen Anhaltspunkt für den Grad der Beeinträchtigung des täglichen Lebens durch die Symptome.
Mildes ME/CFS
- Menschen mit leichtem ME/CFS können sich selbst versorgen und einige leichte häusliche Aufgaben erledigen (manchmal mit Unterstützung), haben aber möglicherweise Schwierigkeiten mit der Mobilität. Die meisten sind noch berufstätig oder befinden sich in der Ausbildung, aber dafür haben sie wahrscheinlich alle Freizeit- und sozialen Aktivitäten eingestellt. Sie haben oft reduzierte Arbeitszeiten, nehmen sich Tage frei und nutzen das Wochenende, um den Rest der Woche zu bewältigen.
Mäßiges ME/CFS
- Menschen mit mittelschwerem ME/CFS haben eine eingeschränkte Mobilität und sind in allen Aktivitäten des täglichen Lebens eingeschränkt, obwohl sie Spitzen und Tiefpunkte in ihrer Symptomatik und ihrer Fähigkeit, Aktivitäten durchzuführen, haben können. Sie haben in der Regel ihre Arbeit oder Ausbildung aufgegeben und brauchen Ruhezeiten, die oft nachmittags für 1 oder 2 Stunden eingelegt werden. Ihr nächtlicher Schlaf ist im Allgemeinen von schlechter Qualität und gestört.
Schweres ME/CFS
- Menschen mit schwerem ME/CFS sind nicht in der Lage, irgendeine Aktivität für sich selbst auszuführen oder können nur minimale alltägliche Aufgaben erledigen (z. B. Gesicht waschen oder Zähne putzen). Sie haben schwere kognitive Schwierigkeiten und sind möglicherweise auf einen Rollstuhl angewiesen, um mobil zu sein. Sie sind oft nicht in der Lage, das Haus zu verlassen, oder haben schwere und lang anhaltende Nachwirkungen, wenn sie dies tun. Sie können auch die meiste Zeit im Bett verbringen und sind oft extrem empfindlich gegenüber Licht und Geräuschen.
Sehr schweres ME/CFS
- Menschen mit sehr schwerem ME/CFS sind den ganzen Tag im Bett und auf Pflege angewiesen. Sie brauchen Hilfe bei der Körperpflege und beim Essen und reagieren sehr empfindlich auf sensorische Reize. Manche Menschen können nicht schlucken und müssen vielleicht über eine Sonde ernährt werden.
Anmerkungen:
- Klinische Merkmale, die auch durch andere schwerwiegende Erkrankungen verursacht werden können ("rote Flaggen"), sollten nicht auf CFS/ME zurückgeführt werden, ohne alternative Diagnosen oder Komorbiditäten in Betracht zu ziehen. Insbesondere die folgenden Merkmale sollten untersucht werden:
- lokalisierende/fokale neurologische Zeichen
- klinische Anzeichen einer entzündlichen Arthritis oder Bindegewebserkrankung
- klinische Anzeichen einer kardiorespiratorischen Erkrankung
- signifikanter Gewichtsverlust
- Schlafapnoe
- klinisch signifikante Lymphadenopathie
- orthostatische Intoleranz
- ein klinischer Zustand, bei dem Symptome wie Benommenheit, Beinahe-Ohnmacht oder Ohnmacht, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, getrübtes oder verschwommenes Sehen, heftiges Herzklopfen, Herzklopfen, Zittern und Schmerzen in der Brust auftreten oder sich beim Aufstehen verschlimmern und sich im Sitzen oder Liegen bessern (wenn auch nicht unbedingt verschwinden). Zur orthostatischen Intoleranz kann auch das posturale orthostatische Tachykardiesyndrom (POTS) gehören, bei dem die Pulsfrequenz beim Übergang vom Liegen zum Stehen deutlich ansteigt, und die posturale Hypotonie, bei der der Blutdruck beim Übergang vom Liegen zum Stehen deutlich abfällt. Menschen mit schwerer orthostatischer Intoleranz können unter Umständen nicht lange aufrecht sitzen.
Referenzen:
- NICE (Oktober 2021). Myalgische Enzephalomyelitis (oder Enzephalopathie)/chronisches Müdigkeitssyndrom: Diagnose und Management
- Bested AC, Marshall LM. Review of Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome: an evidence-based approach to diagnosis and management by clinicians. Rev Environ Health. 2015;30(4):223-49
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen