Magnesiumsulfat: Risiko skelettschädigender Wirkungen beim Neugeborenen nach längerer oder wiederholter Anwendung in der Schwangerschaft
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Magnesiumsulfat: Risiko schädlicher Auswirkungen auf das Skelett des Neugeborenen nach längerer oder wiederholter Anwendung in der Schwangerschaft
- Die mütterliche Verabreichung von Magnesiumsulfat über einen Zeitraum von mehr als 5-7 Tagen in der Schwangerschaft wurde mit unerwünschten Wirkungen auf das Skelett sowie mit Hypokalzämie und Hypermagnesiämie bei Neugeborenen in Verbindung gebracht.
- Bei längerer oder wiederholter Anwendung von Magnesiumsulfat in der Schwangerschaft ist eine Überwachung der Neugeborenen auf abnormale Kalzium- und Magnesiumspiegel und schädliche Auswirkungen auf das Skelett zu erwägen.
Frühere Sicherheitsbedenken hinsichtlich einer längeren Anwendung von Magnesiumsulfat in der Schwangerschaft
- 2013 gab die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA eine Sicherheitsmitteilung heraus, in der sie von der Verwendung von Magnesiumsulfat für mehr als 5-7 Tage abrät, wenn es als Tokolytikum verwendet wird (keine zugelassene Indikation in Großbritannien)
- eine solche verlängerte Exposition kann zu deutlich höheren kumulativen Dosen führen, als sie bei der Verwendung von Magnesiumsulfat im Vereinigten Königreich zur Behandlung von Eklampsie oder zur Neuroprotektion des Fötus auftreten
- eine solche verlängerte Exposition kann zu deutlich höheren kumulativen Dosen führen, als sie bei der Verwendung von Magnesiumsulfat im Vereinigten Königreich zur Behandlung von Eklampsie oder zur Neuroprotektion des Fötus auftreten
- Die Warnung der US-amerikanischen FDA beruhte auf 4 Berichten über Knochenbrüche und 35 Berichten über Osteopenie oder radiologische Knochenanomalien bei Neugeborenen, von denen einige auch eine Hypokalzämie und Hypermagnesiämie bei Neugeborenen beschreiben. Die langfristige klinische Bedeutung der biochemischen und skelettbezogenen Wirkungen ist nicht bekannt, wobei die vorliegenden Erkenntnisse auf eine vorübergehende Wirkung hindeuten.
- Obwohl insgesamt die meisten klinisch relevanten Fälle nach hohen Magnesiumsulfatdosen über längere Zeiträume beobachtet wurden, sind der MRHA Berichte in der Literatur über Elektrolytstörungen bei Neugeborenen nach niedrigeren Dosen oder nach Behandlungszeiträumen von weniger als 5 Tagen bekannt (z. B. klinisch signifikante Hypokalzämie bei einem Neugeborenen nach kumulativer Verabreichung von schätzungsweise 100 Gramm Magnesiumsulfat).
Referenz:
- MRHA. Drug Safety Update, Band 12, Ausgabe 10: Mai 2019: 3.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen