Chirurgische Behandlungen sind immer dann angezeigt, wenn die Diagnose eine Laparoskopie erfordert oder wenn die Masse größer als 4 cm ist.
Sie umfassen:
- Laparoskopie - ist die bevorzugte Methode bei hämodynamisch stabilen Patienten (1), kann entweder sein
- Salpingostomie
- sollte als primäre Behandlungsmethode bei Patientinnen mit kontralateraler Eileitererkrankung und mit Wunsch nach zukünftiger Fruchtbarkeit in Betracht gezogen werden (1)
- mit Entfernung der Befruchtungsprodukte mit einer Zange oder durch Absaugen; oder
- Salpingektomie - wenn die Mutter eine weitere Schwangerschaft nicht wünscht
- Laparotomie -
- wenn die Patientin hämodynamisch instabil ist und/oder kein in der operativen Laparoskopie geschultes Personal vorhanden ist
NICE gibt bezüglich der Wahl zwischen Salpingektomie und Salpingotomie an (2)
- Frauen, die sich wegen einer Eileiterschwangerschaft einer Operation unterziehen, eine Salpingektomie anzubieten, es sei denn, sie haben andere Risikofaktoren für Unfruchtbarkeit
- Frauen, die sich einer Salpingotomie unterziehen, darauf hinzuweisen, dass bei bis zu 1 von 5 Frauen eine weitere Behandlung erforderlich sein kann. Diese Behandlung kann Methotrexat und/oder eine Salpingektomie umfassen
- bei Frauen, die sich einer Salpingotomie unterzogen haben, eine hCG-Serummessung 7 Tage nach dem Eingriff und dann eine hCG-Serummessung pro Woche, bis ein negatives Ergebnis vorliegt
- Frauen, die sich einer Salpingektomie unterzogen haben, darauf hinweisen, dass sie nach 3 Wochen einen Urin-Schwangerschaftstest machen sollten. Raten Sie den Frauen, bei einem positiven Testergebnis zu einer weiteren Untersuchung zu kommen.
In Beobachtungsstudien wurde festgestellt, dass die Raten der nachfolgenden intrauterinen Schwangerschaft (73 % gegenüber 57 %) und der Eileiterschwangerschaft (15 % gegenüber 10 %) bei der Salpingotomie im Vergleich zur Salpingektomie höher waren.
Komplikationen treten bei 5-20 % der laparoskopischen Eingriffe auf und umfassen Nachblutungen, erhöhte Beta-hCG-Werte, die auf eine fortbestehende lebensfähige Schwangerschaft hinweisen, sowie andere anhaltende Symptome.
Bei Frauen, die sich einer Salpingotomie unterziehen, sollte wegen der Persistenz von Trophoblastenzellen im Eileiter eine postoperative hCG-Serienkontrolle durchgeführt werden (3).
- Eine Persistenz von Trophoblasten wurde bei etwa 8 % der Frauen nach laparoskopischer Salpingotomie und bei etwa 4 % der Frauen nach offener Salpingotomie festgestellt.
- das Risiko der Entwicklung persistierender Trophoblasten ist bei Frauen erhöht
- die präoperativ einen höheren Serum-hCG-Spiegel (>3000 iu/l) aufweisen
- mit schnellem präoperativem Anstieg des hCG-Serums
- aktive Eileiterblutung (1)
- eine einmalige Dosis intramuskuläres Methotrexat (in einer Dosis von 50 mg/m2) wurde zur Behandlung von persistierenden Trophoblasten anstelle einer wiederholten Operation eingesetzt (3)
Referenz: