Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Dauer der Behandlung

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Kurzfristig bis mittelfristig (bis zu 12 Monate). Dazu gehören:

  • Muralthrombus
    • Bei Patienten mit Wandthromben nach einem Myokardinfarkt ist das Risiko einer Embolie in den ersten 3 Monaten am größten, insbesondere bei Vorliegen eines linksventrikulären Aneurysmas. Nach der anfänglichen Heparintherapie wird Warfarin für 3 Monate empfohlen, um einen INR-Wert von 2,5 zu erreichen (1)
  • Prophylaxe gegen TVT einschließlich chirurgischer Eingriffe mit hohem Risiko
  • Behandlung von venösen Thromboembolien - tiefe Venenthrombose (TVT) oder Lungenembolie (PE) (2)
    • eine Antikoagulation für 1 Monat ist eine unzureichende Behandlung nach einer VTE-Episode
    • nach einer Wadenvenenthrombose wird eine Antikoagulation von mindestens 6 Wochen und nach einer proximalen TVT oder PE von mindestens 3 Monaten empfohlen
    • bei Patienten mit vorübergehenden Risikofaktoren und geringem Rezidivrisiko kann eine 3-monatige Behandlung ausreichend sein
    • Für Patienten mit idiopathischer VTE oder dauerhaften Risikofaktoren wird eine mindestens 6-monatige Antikoagulation empfohlen
    • Ein INR-Zielwert von 2-5 wird für die Langzeittherapie mit oralen Antikoagulantien (VKA) zur Sekundärprävention von VTE empfohlen.
    • Ein INR-Zielwert von 2-5 wird für Patienten mit TVT oder PE in Verbindung mit einem Antiphospholipid-Syndrom empfohlen.
      • Ein Zielwert von 3-5 wird auch für Patienten empfohlen, bei denen während der Warfarin-Behandlung mit einem INR-Wert zwischen 2-0 und 3-0 ein Wiederauftreten der VTE auftritt.
  • Bioprothetische Klappen (2)
    • kein Langzeit-Warfarin erforderlich, wenn kein Vorhofflimmern vorliegt
    • orale Antikoagulanzien sind für Aortenklappen bei Patienten im Sinusrhythmus nicht erforderlich, obwohl viele Zentren die Patienten für 3 bis 6 Monate nach jeder Gewebeklappenimplantation antikoagulieren
      • Patienten mit Bioprothesen in Mitralstellung sollten in den ersten 3 Monaten orale Antikoagulanzien erhalten, um einen INR-Wert von 2,5 zu erreichen. Nach 3 Monaten sollten Patienten mit Vorhofflimmern eine lebenslange Therapie erhalten, um einen INR-Wert von 2,5 zu erreichen.
      • Patienten mit bioprothetischen Klappen, bei denen in der Vergangenheit eine systemische Embolie aufgetreten ist, und Patienten mit intrakardialen Thromben sollten ebenfalls antikoaguliert werden, um einen INR-Wert von 2,5 zu erreichen
      • Patienten, die nach den ersten 3 Monaten keine oralen Antikoagulanzien benötigen, können für eine Thrombozytenaggregationshemmer-Therapie, z. B. Aspirin, in Betracht gezogen werden.

Langfristige Behandlung. Dazu gehören:

  • wiederkehrende venöse Thromboembolien
  • Ersatz von Herzklappenprothesen
  • embolische Komplikationen bei Vorhofflimmern und rheumatischen Herzerkrankungen
    • Warfarin sollte bei Patienten mit Vorhofflimmern und mindestens einem Risikofaktor (frühere Thromboembolien, Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, abnorme linksventrikuläre Funktion in der Echokardiographie) für Thromboembolien als Erstlinientherapie in Betracht gezogen werden. Die Patienten sollten jedoch überprüft werden, da sich das Nutzen-Risiko-Verhältnis mit zunehmendem Alter oder dem Auftreten zusätzlicher Erkrankungen ändern kann. Patienten mit niedrigem Risiko können mit Aspirin allein behandelt werden
    • Das Schlaganfallrisiko ist bei Patienten mit Vorhofflimmern und Mitralstenose dreimal so hoch wie bei Patienten ohne Klappenerkrankung - aufgrund seiner offensichtlichen Wirksamkeit in nicht-randomisierten Studien und seiner Wirkung bei nicht-rheumatischem Vorhofflimmern wird Warfarin in der Regel zur Aufrechterhaltung eines INR-Wertes von 2,5 verabreicht (1)
  • dilatative Kardiomyopathie (1)
    • Die dilatative Kardiomyopathie ist mit einem 30-50%igen Risiko der Thrombusbildung und einem hohen Risiko einer systemischen Embolie verbunden. Eine verlängerte Antikoagulanzien-Therapie wird empfohlen.

Referenz:

  1. Britisches Komitee für Standards in der Hämatologie. Leitlinien zur oralen Antikoagulation: dritte Ausgabe British Journal of Haematology 1998;101 (2); 374-387.
  2. Baglin TP et al. Britisches Komitee für Standards in der Hämatologie - Leitlinien zur oralen Antikoagulation (Warfarin): dritte Auflage - Aktualisierung 2005 British Journal of Haematology 2006; 132 (3): 277-285.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.