Der Taillenumfang ist ein Maß, das die Notwendigkeit eines Gewichtsmanagements anzeigt und das Koronarrisiko im Zusammenhang mit Übergewicht und einer zentralen Fettverteilung widerspiegelt.
Ein "erhöhter" Taillenumfang ist definiert als über 102 cm (40 Zoll) für Männer und über 88 cm (35 Zoll) für Frauen
- Die International Diabetes Federation hat jedoch niedrigere Grenzwerte (von 94 cm bei Männern und 80 cm bei Frauen) für die Messung des metabolischen Syndroms vorgeschlagen. Diese niedrigeren Grenzwerte wurden für verschiedene Bevölkerungsgruppen angepasst (siehe Tabelle unten):
Übermäßiges Körperfett trägt zu etwa 58 % der Fälle von Typ-2-Diabetes, 21 % der Herzerkrankungen und zwischen 8 % und 42 % bestimmter Krebsarten (Brust-, Darm- und Gebärmutterkrebs) bei.
- Der Punkt, an dem der Körperfettanteil zu einem Gesundheitsrisiko wird, variiert jedoch zwischen den ethnischen Gruppen - dies spiegelt sich in den ethnisch spezifischen Taillenmaßen wider, die auf eine zentrale Fettleibigkeit hindeuten
- Schwellenwerte für den Taillenumfang als Maß für zentrale Fettleibigkeit
Ethnische Süd- und Mittelamerikaner
- Verwenden Sie die Empfehlungen für Südasiaten, bis genauere Daten verfügbar sind.
Afrikaner südlich der Sahara
- Verwenden Sie europäische Daten, bis genauere Daten vorliegen.
Bevölkerungen des östlichen Mittelmeers und des Nahen Ostens (Araber)
- verwenden europäische Daten, bis spezifischere Daten verfügbar sind
Das NICE hat vorgeschlagen, bei der Behandlung von Adipositas den Body-Mass-Index, den Taillenumfang und das Vorhandensein von Komorbiditäten zu berücksichtigen:
Fettleibigkeit wird nach dem Body Mass Index (BMI) eingestuft:
- Gesundes Gewicht 18,5-24,9
- Übergewicht 25-29,9
- Fettleibigkeit I 30-34,9
- Fettleibigkeit II 35-39,9
- Fettleibigkeit III 40 oder mehr
Der Ansatz für die Behandlung der Adipositas hängt vom Schweregrad der Adipositas, dem Taillenumfang und den Risikofaktoren für Komplikationen ab:
- Übergewichtige Patienten
- wenn keine Komorbiditäten vorliegen
- geringer Taillenumfang - allgemeine Ratschläge zu gesundem Gewicht und Lebensstil
- hoher Taillenumfang - Diät und körperliche Aktivität
- sehr hoher Taillenumfang - Diät und körperliche Betätigung
- bei Vorliegen von Komorbiditäten
- Diät und körperliche Aktivität; Medikamente in Betracht ziehen
- Patienten mit Adipositas I
- wenn keine Komorbiditäten vorliegen
- geringer Taillenumfang - Ernährung und körperliche Aktivität
- Hoher Taillenumfang - Diät und körperliche Betätigung
- sehr hoher Taillenumfang - Diät und körperliche Betätigung
- wenn Komorbiditäten vorhanden sind
- Diät und körperliche Betätigung; Medikamente in Betracht ziehen
- Adipositas-II-Patienten
- wenn keine Komorbiditäten vorliegen
- geringer Taillenumfang - Diät und körperliche Aktivität; Medikamente in Betracht ziehen
- hoher Taillenumfang - Diät und körperliche Aktivität; Medikamente in Betracht ziehen
- sehr hoher Taillenumfang - Diät und körperliche Aktivität; Medikamente in Betracht ziehen
- wenn Komorbiditäten vorhanden sind
- Diät und körperliche Aktivität; Medikamente in Betracht ziehen; Operation in Betracht ziehen
- Adipositas-III-Patienten - Diät und körperliche Aktivität; Medikamente in Betracht ziehen; Chirurgie in Betracht ziehen
Anmerkungen:
Das Interventionsniveau sollte bei Patienten mit Komorbiditäten höher sein, unabhängig von ihrem Taillenumfang. Der Ansatz sollte nach Bedarf angepasst werden, je nach den klinischen Bedürfnissen des Patienten und seinem Potenzial, von einer Gewichtsabnahme zu profitieren.
Referenz:
- NICE. Management von Übergewicht und Adipositas. NICE-Leitlinie NG246. Veröffentlicht Januar 2025