Die Sterblichkeit bei akuter Pankreatitis reicht von 1 % bei leichten Anfällen über 50 % bei schweren Anfällen bis hin zu fast 100 % bei Patienten mit multiplen Komplikationen und schlechten prognostischen Anzeichen (1).
Eine leichte akute Pankreatitis wird in der Regel mit einer unterstützenden Behandlung behandelt, die Schmerzkontrolle, intravenöse Flüssigkeit und die Korrektur von Elektrolyt- und Stoffwechselanomalien umfasst. Eine Metaanalyse von acht Studien ergab, dass die enterale Ernährung im Vergleich zur parenteralen Ernährung die Sterblichkeit, das Multiorganversagen, systemische Infektionen und die Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffs deutlich reduziert (2).
Um ein erneutes Auftreten zu verhindern, sollte die Ursache ermittelt und beseitigt werden. Bei Verdacht auf Gallensteine sollte die Cholezystektomie noch während der Einlieferung durchgeführt werden, da dies sicherer ist als ein Aufschub von 3 Monaten. Der Alkoholkonsum sollte durch eine sorgfältige Anamnese des Patienten und seiner Verwandten oder engen Freunde untersucht werden. Weder die Plasma-Gamma-Glutamyl-Transpeptidase noch der Blutalkohol sind zuverlässige Indikatoren für Alkoholmissbrauch. Leider wird der Rat zur Abstinenz oft nicht befolgt.
Die meisten Forscher glauben nicht, dass eine akute Pankreatitis zu einer chronischen Pankreatitis führt, es sei denn, es liegen Komplikationen wie Pseudozysten oder Duktusstrikturen vor.
Referenz:
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen