Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Untersuchungen und Diagnose

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die Diagnose kann bestätigt werden, wenn mindestens zwei der folgenden drei Kriterien erfüllt sind: (1)

  • Oberbauchschmerzen (epigastrisch oder im linken oberen Quadranten)
  • Erhöhte Lipase- oder Amylase-Werte im Serum (>3-fache Obergrenze des Normalwerts). (Es ist zu beachten, dass die Lipaseschätzung empfindlicher und spezifischer ist als die Messung der Amylasewerte und dass die Enzymwerte bei etwa 5 % der Patienten zum Zeitpunkt der Aufnahme ins Krankenhaus normal sein können)
  • Charakteristische Befunde in der abdominalen Bildgebung (CT, MRCP, Ultraschall)

Bei Patienten, bei denen die Diagnose einer akuten Pankreatitis gestellt wurde (aufgrund von Bauchschmerzen und erhöhten Serum-Enzymaktivitäten der Bauchspeicheldrüse), ist in der Regel kein CT erforderlich. Bei Patienten mit einer Serum-Amylase- und/oder Lipase-Aktivität, die weniger als das Dreifache der oberen Normgrenze beträgt (bei verzögerter Präsentation), aber mit Bauchschmerzen, die stark auf eine akute Pankreatitis hindeuten, ist eine Bildgebung zur Bestätigung der Erkrankung erforderlich. (2)

Zu den weiteren Untersuchungen, die zur Unterstützung der Diagnose, zur Klassifizierung des Schweregrads der Erkrankung und zur Vorhersage des Krankheitsverlaufs bei Pankreatitis durchgeführt werden, gehören: (3)

  • Laboruntersuchungen
    • Blutbild - kann eine Leukozytose und/oder einen Anstieg der Hämoglobinkonzentration aufgrund einer Hämokonzentration aufzeigen
    • umfassendes metabolisches Panel, einschließlich Nieren- und Leberfunktion
      • Erhöhte Leberenzyme deuten auf Gallensteine als Ursache der akuten Pankreatitis hin
        • ein Leberfunktionstest wird bei allen Patienten innerhalb von 24 Stunden nach der Aufnahme empfohlen
    • Urinuntersuchung
    • Triglyzeridspiegel
    • Kalziumspiegel
    • Laktatdehydrogenase-Spiegel
    • arterielle Blutgase
    • Spiegel des C-reaktiven Proteins
  • Bildgebende Verfahren
    • Ultraschalluntersuchung des Abdomens - zur Suche nach Gallensteinen in der Gallenblase
    • Röntgenaufnahme des Brustkorbs - kann eine Anhebung des linken Hemidiaphragmas mit Atelektase und Pleuraerguss zeigen
    • Abdominales Röntgenbild - kann aufgrund des Vorhandenseins eines Peritonealexsudats ein glasiges Aussehen zeigen. Darmgase sind in der Regel nicht vorhanden, abgesehen von einem zentralen erweiterten Abschnitt des Duodenums oder Jejunums, der als "Sentinel"-Schleife bezeichnet wird; dies weist auf einen lokalisierten Ileus hin.
    • Nicht standardmäßige bildgebende Tests
      • endoskopische Ultraschalluntersuchung
      • Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie

Denken Sie daran - eine abdominale Bildgebung ist keine Voraussetzung für die Bestätigung der Diagnose, aber alle Patienten mit akuter Pankreatitis benötigen einen transabdominalen Ultraschall um eine Cholelithiasis zu bestätigen oder auszuschließen. (4)

In der britischen Praxis wird in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der International Association of Pancreatology/American Pancreatic Association und der World Society of Emergency Surgery eine abdominale CT-Untersuchung zur Beurteilung des Schweregrads der Erkrankung erst 72 bis 96 Stunden nach Beginn der Symptome durchgeführt nach Auftreten der Symptome durchgeführt, da zu diesem Zeitpunkt das gesamte Ausmaß der Nekrose sichtbar sein sollte (5)

Stuhluntersuchung - kann unvermutete Gallensteine aufdecken.

Peritoneallavage - bestätigt die Diagnose, wenn eine geruchlose, gelb-braune, amylasehaltige Flüssigkeit abgesaugt wird. Kann Schmerzen lindern und eine unnötige Laparotomie vermeiden.

Referenz:

  1. Arbeitsgruppe IAP/APA Leitlinien zur akuten Pankreatitis. Evidenzbasierte Leitlinien der IAP/APA für die Behandlung der akuten Pankreatitis. Pancreatology. 2013 Jul-Aug;13(4 suppl 2):e1-15.
  2. Johnson CD, Besselink MG, Carter R. Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung. BMJ. 2014;349:g4859
  3. Quinlan JD; Acute pancreatitis. Am Fam Physician. 2014 Nov 1;90(9):632-9.
  4. Leppäniemi A, Tolonen M, Tarasconi A, et al. 2019 WSES guidelines for the management of severe acute pancreatitis. World J Emerg Surg. 2019 Jun 13;14:27.
  5. Leppäniemi A, Tolonen M, Tarasconi A, et al. 2019 WSES guidelines for the management of severe acute pancreatitis. World J Emerg Surg. 2019 Jun 13;14:27.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.