Es wurde eine Methode zur Klassifizierung des Schweregrads der akuten Cholezystitis vorgeschlagen:
- Grad III (schwere) akute Cholezystitis
- in Verbindung mit einer Funktionsstörung eines der folgenden Organe/Systeme:
- kardiovaskuläre Funktionsstörung - Hypotonie, die eine Behandlung mit Dopamin ≥5 µg/kg pro Minute oder einer beliebigen Dosis Noradrenalin erfordert
- neurologische Funktionsstörung - verminderte Bewusstseinslage
- Atmungsstörung - PaO2/FiO2-Verhältnis <300
- Nierenfunktionsstörung - Oligurie, Kreatinin >2,0 mg/dl
- Leberfunktionsstörung - PT-INR>1,5
- Hämatologische Funktionsstörung - Thrombozytenzahl <100.000/mm3
- in Verbindung mit einer Funktionsstörung eines der folgenden Organe/Systeme:
- akute Cholezystitis Grad II (mittelschwer)
- in Verbindung mit einem der folgenden Zustände:
- Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen (>18.000/mm3)
- tastbare schmerzhafte Masse im rechten Oberbauchquadranten
- Dauer der Beschwerden >72 h
- ausgeprägte lokale Entzündung (gangränöse Cholezystitis, pericholezystischer Abszess, hepatischer Abszess, biliäre Peritonitis, emphysematöse Cholezystitis)
- in Verbindung mit einem der folgenden Zustände:
- akute Cholezystitis Grad I (leicht)
- erfüllt nicht die Kriterien einer akuten Cholezystitis "Grad III" oder "Grad II
- Grad I kann auch als akute Cholezystitis bei einem gesunden Patienten ohne Organdysfunktion und mit leichten entzündlichen Veränderungen in der Gallenblase definiert werden, was die Cholezystektomie zu einem sicheren und risikoarmen operativen Verfahren macht (1)
Referenz:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen