Als Aszites bezeichnet man eine abnorme Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle (Peritonealhöhle).
Wenn sich Aszites ansammelt, sammelt er sich unter dem Einfluss der Schwerkraft zunächst in den Flanken des liegenden Patienten. Ein relativ frühes Anzeichen für Aszites - wenn sich mindestens zwei Liter Flüssigkeit angesammelt haben - ist daher ein dumpfes Perkussionsgeräusch in den Flanken.
Bei grobem Aszites kann es zu einer Dehnung des Abdomens und einer Nabelumkehrung kommen, und die Dumpfheit ist näher an der Mittellinie zu erkennen. Ein Bereich mit zentraler Resonanz wird jedoch immer bestehen bleiben.
Bei der routinemäßigen Untersuchung des Abdomens sollte eine Perkussion durchgeführt werden, die in der Mittellinie beginnt, wobei der Finger parallel zum Flüssigkeitsspiegel zeigt; der Perkussionston wird auf jeder Seite zu den Flanken hin ausgelöst.
Aszites sollte von Fett, Flatus, Fäkalien und Fötus unterschieden werden.
Referenz
- Krige JEJ, Beckingham IJ. Klinische Übersicht: ABC der Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse und des Gallensystems. Portale Hypertension-2. Aszites, Enzephalopathie und andere Erkrankungen. BMJ. 2001 Feb 17;322(7283):416-8.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen