Eine Entzündung des Wurmfortsatzes resultiert wahrscheinlich aus einer Obstruktion des Lumens durch einen Fäkolithen, aber andere Ursachen für eine Obstruktion können eine lymphatische Hyperplasie der Wand, angeborene Bänder, Adhäsionen und eine Abknickung des gesamten Wurmfortsatzes aufgrund einer früheren Entzündung sein.
Es wurde kein bestimmter Organismus gefunden, der eine Entzündung auslöst. Histologisch findet sich eine normale Mischung der Darmflora, die in die Blinddarmwand eindringt.
Zunächst kommt es zu einer Entzündung der Schleimhaut, die sich allmählich über die Submukosa ausbreitet und die Muskel- und Serosaschichten - das Peritoneum - mit einbezieht. Die Schleimansammlung führt durch eine Druckwirkung zu einer Ischämie der tieferen Wandschichten und ermöglicht so das Vordringen der Bakterien bis zur Perforation. Fibrinopurulentes Exsudat breitet sich von der Serosa in die angrenzende Peritonealfläche - den Darm oder die Bauchdecke - aus und verursacht eine lokale Peritonitis. Der Wurmfortsatz bläht sich mit Eiter auf, und seine Endarterien werden blockiert. Der distale Wurmfortsatz erleidet einen Infarkt und wird gangränös. Wird der nekrotische Wurmfortsatz nicht behandelt, perforiert er und entlässt seinen eitrigen, fäkalen Inhalt in die Peritonealhöhle.
Wenn der abfließende Inhalt z. B. durch das Omentum eingemauert wird, bildet sich ein örtlich begrenzter Abszess. Andernfalls entwickelt sich eine generalisierte Peritonitis.
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen