Die akalkulöse Cholezystitis (AC) ist eine Entzündung der Gallenblase, ohne dass Steine vorhanden sind.:
- Sie macht etwa 10 % aller Fälle von akuter Cholezystitis aus.
- kann akut oder chronisch sein und ist klinisch nicht von der akuten Cholezystitis zu unterscheiden
- Häufig bei Männern, aber auch Kinder können nach einer schweren Virusinfektion betroffen sein (2)
Die Ätiologie ist multifaktoriell, aber die folgenden Risikofaktoren wurden identifiziert:
- Trauma, das zu einem Krankenhausaufenthalt führte
- kürzlich durchgeführte Operationen (nicht im Zusammenhang mit GB, abdominal oder extra-abdominal)
- Schock jeglicher Art
- kritische Erkrankung (jeder Patient, der auf der Intensivstation behandelt werden muss)
- Verbrennungen
- Sepsis
- Infektionen. Brucellose, Q-Fieber, Leptospirose, Plasmodium falciparum und vivax
- Längeres Fasten
Die Diagnose ist schwierig, da kein klinischer Befund spezifisch für die Erkrankung ist. Daher ist ein hochgradiger klinischer Verdacht auf AC angezeigt (1). Dies sollte mit einer Bildgebung kombiniert werden, die in der Regel aus Ultraschall und HIDA besteht (1).
Komplikationen (Gangrän, Empyem und Perforation) treten häufiger auf als bei der calculösen Cholezystitis (2).
Die verfügbaren Behandlungsoptionen für AC sind:
- Cholezystostomie/perkutane Cholezystostomie
- sollte idealerweise sofort durchgeführt werden
- eine anerkannte Alternative zur Cholezystektomie
- der Patient kann sich damit allein verbessern oder eine Cholezystektomie benötigen
- Cholezystektomie
- entweder offene oder laparoskopische Operation
- wird als endgültige Therapie angesehen
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen