Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Ernährung bei Morbus Crohn

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Im Allgemeinen gibt es keine bestimmten Lebensmittel, die von Crohn-Patienten gemieden werden müssen. Die Patienten sollten versuchen, sich ausgewogen zu ernähren und Nahrungsmittel zu meiden, die sie verärgern. In bestimmten Situationen ist jedoch eine Anpassung der Ernährung erforderlich: (1)

  • Ballaststoffreiche Lebensmittel, z. B. Obst und Gemüse, können bei einigen Patienten - insbesondere bei Patienten mit Dünndarmerkrankungen - Bauchschmerzen auslösen. Bei dieser Patientengruppe kann eine rückstandsarme Ernährung, z. B. der Verzicht auf Gemüse und Schwarzbrot, eine symptomatische Linderung bringen
  • fettarme Diäten: wenn Steatorrhoe eine Hauptbeschwerde ist
  • Ausschlussdiät: Diese Diät ist ebenso zuverlässig wie Kortikosteroide, wenn es darum geht, bei einer akuten Erkrankung eine Remission herbeizuführen - die Erfolgsquote liegt bei bis zu 90 %; die meisten Patienten erleiden jedoch bald nach der Wiederaufnahme einer normalen Ernährung einen Rückfall
  • Fischöl - es gibt Hinweise darauf, dass magensaftresistente Fischölpräparate die Rückfallquote verringern und die Remission bei Patienten mit Morbus Crohn aufrechterhalten können
    • die entzündungshemmenden Omega-3-mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA) aus Fischölen - die Bedeutung der Aufnahme von PUFA über die Nahrung wurde aus epidemiologischen Beobachtungen abgeleitet, wonach bei Eskimos die Häufigkeit entzündlicher Darmerkrankungen (IBD) gering ist
  • Probiotika - Es besteht ein anhaltendes Interesse an der Verwendung von Probiotika bei der Behandlung von CED.
    • Probiotika sind lebende, nicht pathogene Organismen wie verschiedene Lactobacillus-Arten, die durch die Verbesserung des Mikroorganismenmilieus im Darm einen gesundheitlichen Nutzen bringen sollen
  • Vitamine und Mineralstoffe: wenn ein spezifischer Nährstoffmangel besteht
  • Mangelernährung: Wenn der Patient aktiv erkrankt oder perioperativ ist, kann eine parenterale Ernährung angezeigt sein
  • enterale Ernährung sollte als Alternative zu einem herkömmlichen Glukokortikosteroid in Betracht gezogen werden, um eine Remission einzuleiten:
    • Kinder, bei denen Bedenken hinsichtlich des Wachstums oder der Nebenwirkungen bestehen, und junge Menschen, bei denen Bedenken hinsichtlich des Wachstums bestehen (2)

Eine Ernährungsoptimierung vor der Operation mit enteraler oder parenteraler Ernährung wird für Patienten mit Ernährungsdefiziten empfohlen. (3)

Referenz

  1. Bischoff SC, Bager P, Escher J, et al; ESPEN-Leitlinie zur klinischen Ernährung bei entzündlichen Darmerkrankungen. Clin Nutr. 2023 Mar;42(3):352-379.
  2. NICE. Morbus Crohn: Management. NICE guideline NG129. Veröffentlicht im Mai 2019
  3. Adamina M, Bonovas S, Raine T, et al. ECCO guidelines on therapeutics in Crohn's disease: surgical treatment. J Crohns Colitis. 2020 Feb 10;14(2):155-68.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.