Die extrahepatische Cholestase entsteht durch eine mechanische Obstruktion der großen Gallengänge außerhalb der Leber oder innerhalb der Porta hepatis.
Die Leber ist vergrößert und die intrahepatischen Gallengänge sind stark dilatiert. Die Gallengänge wuchern in den Pfortaderzonen. Eine Infektion der Galle oberhalb der Obstruktion führt zu einer Cholangitis; die Gänge enthalten Eiter und können von kleinen Abszessen umgeben sein.
Die biochemische Störung wird durch klinische Symptome und Anzeichen verstärkt:
- blasser Stuhl - kein Bilirubin erreicht den Magen-Darm-Trakt, um in Stercobilin umgewandelt zu werden
- dunkeloranger Urin - Rückfluss von konjugiertem Bilirubin ins Blut und Ausscheidung im Urin
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen