Klinisches Bild der Gallensteinerkrankung
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Gallensteinpatienten können sich wie folgt präsentieren:
- asymptomatisch
- Etwa 50-70 % der Patienten mit Gallensteinen sind zum Zeitpunkt der Diagnose asymptomatisch (1)
- in der Regel werden die Patienten erst nach vielen Jahren symptomatisch, wenn die Steine eine bestimmte Größe erreicht haben (>8 mm) (1)
- symptomatisch und/oder mit Komplikationen - etwa 1-2 % der Patienten mit Cholelithiasis entwickeln pro Jahr die folgenden Symptome oder Komplikationen:
- Gallenkolik
- ist das Hauptsymptom der unkomplizierten Cholelithiasis und tritt bei etwa 56 % der Patienten auf (3)
- verursacht durch die Kontraktion der Gallenblase gegen ein Abflusshindernis (Verstopfung des Gallenblasenhalses oder des Gallengangs durch einen Stein)
- starke und krampfartige Bauchschmerzen im rechten oberen Quadranten, die nach hinten in die Interskapularregion ausstrahlen können
- er kann auch im Epigastrium, im linken oberen Quadranten und gelegentlich praecordial spürbar sein
- kann Minuten bis Stunden andauern (nicht länger als etwa sechs Stunden)
- tritt häufig postprandial auf
- Übelkeit, Erbrechen und gastrointestinale Symptome (Aufstoßen, Blähungen, Dyspepsie und Flatulenz) können auftreten
- unkomplizierte Fälle klingen in der Regel spontan oder mit Analgetika ab (4)
- Gallenkolik
- akute Cholezystitis
- tritt bei etwa 36 % der Patienten auf (3)
- Schmerzen im rechten oberen Quadranten, die bis in die rechte Schulter ausstrahlen können
- dem Schmerz können Anfälle einer Gallenkolik vorausgehen
- der Schmerz hält länger als 12 Stunden an
- Verschlimmerung bei Bewegung und Einatmung (4)
- Übelkeit, Erbrechen
- Fieber
- Druckempfindlichkeit, Abwehrspannung im rechten oberen Quadranten und gelegentlich eine tastbare, zarte Masse
- Murphys-Zeichen kann positiv sein (4)
- Andere Komplikationen sind:
- obstruktive Gelbsucht
- akute Cholangitis
- akute Bauchspeicheldrüsenentzündung
- Gallenstein-Ileus
- Mukozele der Gallenblase
- Empyem der Gallenblase
- Gallenblasenperitonitis
- Gallenblasenkrebs.
Referenz:
- (1) Sakorafas GH, Milingos D, Peros G. Asymptomatische Cholelithiasis: ist die Cholezystektomie wirklich notwendig? Eine kritische Neubewertung 15 Jahre nach der Einführung der laparoskopischen Cholezystektomie. Dig Dis Sci. 2007;52(5):1313-25
- (2) Strasberg SM. Klinische Praxis. Akute calculöse Cholezystitis. N Engl J Med. 2008;358(26):2804-11
- (3) Sanders G, Kingsnorth AN. Gallensteine. BMJ. 2007;335(7614):295-9.
- (4) Croton R. Die Grundlagen - Die Behandlung von Gallensteinen. GPonline 2011
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen