Akute Hepatitis C
- Nach Kontakt mit dem Hepatitis-C-Virus entwickeln etwa 20 % der Patienten eine akute Hepatitis (1).
- Die Symptome sind in der Regel mild, und nur 10 % entwickeln eine Gelbsucht, meist innerhalb von 6-9 Wochen. Bei anderen kann es zu einer asymptomatischen Erhöhung der Serumtransaminasewerte kommen.
- Spezifische Antikörper gegen Hepatitis C sind in der Regel 3 Monate nach der Infektion nachweisbar, obwohl es bei manchen Menschen, z. B. bei immungeschwächten Personen, bis zu 6 Monate dauern kann, bis eine Antikörperreaktion nachweisbar ist.
- der Nachweis viraler HCV-RNA (mittels PCR) kann der einzige Indikator für eine frühe Infektion sein (3)
- Symptome treten im Frühstadium nur bei etwa 25 bis 35 % der Patienten auf, und schwere Symptome sind selten
- Patienten mit symptomatischer akuter Infektion können Merkmale wie Unwohlsein, Müdigkeit, Lethargie, Anorexie, Bauchschmerzen, Gelbsucht, leichte Hepatosplenomegalie, makulopapulösen Ausschlag und Arthralgie aufweisen (4)
- In seltenen Fällen von fulminanter Hepatitis in Verbindung mit Non-A-Non-B-Hepatitis wurde kein Zusammenhang mit HCV festgestellt.
- eine spontane Heilung tritt bei 30-50 % der Patienten auf, in der Regel innerhalb von 3 Monaten (3)
Chronische Hepatitis C
- Bis zu 85 % der Patienten, die dem Virus ausgesetzt sind, entwickeln eine chronische Infektion (1).
- Die chronische Hepatitis C (definiert als das Fortbestehen des Virus im Blut nach 6 Monaten) ist in den frühen Stadien in der Regel asymptomatisch, so dass die Patienten mit fortgeschrittenen Leberschäden auftreten.
- der Rest der Infizierten heilt die Infektion spontan aus, bleibt aber Hepatitis-C-Antikörper-positiv
- Zu den Symptomen gehören leichte bis schwere Müdigkeit, Muskelschmerzen, Übelkeit, Depressionen oder Angstzustände, Schmerzen oder Beschwerden an der Leber und Gedächtnis- oder Konzentrationsstörungen (3)
- 20-30 % der chronisch infizierten Patienten entwickeln innerhalb von 20 Jahren eine Leberzirrhose (1). Die Zirrhose ist ein Risikofaktor für das hepatozelluläre Karzinom
- Das Fortschreiten der Krankheit verläuft tendenziell schneller bei Männern, bei Personen, die zum Zeitpunkt der Infektion über 40 Jahre alt waren, bei starkem Alkoholkonsum, bei fettleibigen Personen und bei Personen mit einer zugrundeliegenden Immunsuppression wie z. B. einer HIV-Infektiond
- Das Fortschreiten der Krankheit scheint bei Afroamerikanern weniger wahrscheinlich zu sein als bei Kaukasiern.
- Patienten mit Zirrhose aufgrund einer Hepatitis-C-Infektion haben ein jährliches Risiko von etwa 1-2 %, ein hepatozelluläres Karzinom zu entwickeln.
Referenz:
- (1) NICE (Oktober 2000). Leitlinie zur Anwendung von Ribavirin und Interferon Alpha bei Hepatitis C.
- (2) Drug and Therapeutics Bulletin 2005; 43(3):22-24.
- (3) Königliches Kollegium der Allgemeinmediziner (RCGP) 2007. Leitfaden für Prävention, Tests, Behandlung und Management von Hepatitis C in der Primärversorgung
- (4) Wong T, Lee SS. Hepatitis C: eine Übersicht für Ärzte der Primärversorgung. CMAJ. 2006;174(5):649-59
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen