Die Koloskopie ist eine endoskopische Untersuchung des Dickdarms. Das Kolonoskop kann durch den Anus oder ein Stoma eingeführt werden.
Indikationen für eine Koloskopie sind unter anderem:
- Symptome, die auf eine bösartige Erkrankung des Dickdarms hindeuten, bei normalem radiologischem Befund
- Nachuntersuchung von Patienten mit reseziertem Malignom
- Biopsie bei entzündlichen Darmerkrankungen
- Abschätzung des Ausmaßes einer Colitis ulcerosa
- Überwachung der Colitis ulcerosa
- Untersuchung von Pseudoobstruktion
- Untersuchung von gastrointestinalen Blutungen
- Untersuchung auf ischämische oder pseudomembranöse Kolitis
- Untersuchung auf bösartige Veränderungen in chirurgischen Resektionslinien
Therapeutische Indikationen:
- Dekompression von Volvulus und anderen obstruktiven Läsionen
- Diathermie bei Angiodysplasie
- Polypektomie
- Fulguration von Tumoren
- Erweiterung von Strikturen
- Stillen von Blutungen
- Entfernung von Fremdkörpern
Eine prospektive Studie hat gezeigt, dass die Koloskopie bei Patienten mit hohem Risiko für Kolonneoplasien empfindlicher und spezifischer ist als ein Bariumeinlauf mit Luftkontrast oder eine computertomografische Kolonografie, um große Kolonpolypen zu entdecken (2).
Referenz:
- Hershman, M. Kolorektale Chirurgie. In: Minimal access medicine and surgery. Principles and techniques. Ed. Rosin, D. (1993). Radcliffe Medical Press.
- Rockey DC et al. Analysis of air contrast barium enema, computed tomographic colonography, and colonoscopy: prospective comparison. Lancet 2005;365:305-11