Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Nachsorge nach kurativer Resektion bei kolorektalem Karzinom

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Nachsorge nach scheinbar kurativer Resektion

  • Beginn der Nachsorge bei einem Klinikbesuch 4-6 Wochen nach einer potenziell kurativen Behandlung

  • Bieten Sie den Patienten eine regelmäßige Überwachung an mit:
    • mindestens zwei CTs des Brustkorbs, des Abdomens und des Beckens in den ersten drei Jahren und
    • regelmäßige Serum-Karzinoembryonal-Antigen-Tests (mindestens alle 6 Monate in den ersten 3 Jahren) (1)

Konsensus-Leitlinien wurden von der British Society of Gastroenterology, der Association of Coloproctology of Great Britain and Ireland und Public Health England entwickelt (2)

Die wichtigsten Empfehlungen lauten, dass die Hochrisikokriterien für ein zukünftiges kolorektales Karzinom (CRC) nach einer Polypektomie ENTWEDER:

  • 2 oder mehr prämaligne Polypen, darunter mindestens ein fortgeschrittener kolorektaler Polyp (definiert als ein gezackter Polyp mit einer Größe von mindestens 10 mm oder mit einem beliebigen Dysplasiegrad oder ein Adenom mit einer Größe von mindestens 10 mm oder mit hochgradiger Dysplasie);
  • ODER
  • 5 oder mehr prämaligne Polypen


  • Beginn einer erneuten Untersuchung, wenn ein klinischer, radiologischer oder biochemischer Verdacht auf eine erneute Erkrankung besteht

Referenz:

  1. NICE. Kolorektales Karzinom (Management bei Menschen ab 18 Jahren). NG151. 2020, aktualisiert im Dezember 2021
  2. BSG/ACPGBI/PHE (September 2019): Leitlinien zur Überwachung nach Polypektomie und Kolorektalkarzinom-Resektion.


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.