Das Rektumkarzinom betrifft beide Geschlechter gleichermaßen. Am häufigsten tritt es in der Altersgruppe der 50- bis 70-Jährigen auf, es kann jedoch jedes Alter ab etwa zwanzig Jahren betroffen sein.
Das Rektumkarzinom macht etwa ein Drittel aller Tumoren des Dickdarms aus.
Zu den möglichen prädisponierenden Faktoren gehören Colitis ulcerosa, familiäre Polyposis und ein bereits bestehendes Adenom.
Die überwiegende Mehrheit der Karzinome ist ein Adenokarzinom.
Makroskopisch betrachtet sind Rektumkarzinome in der Regel ulzerierend. Stenosierende Rektumkarzinome können an der Rekto-Sigmoid-Grenze auftreten. Rektumkarzinome können auch kolloidal oder papillös sein.
Referenzen
- Duan B et al. Kolorektales Karzinom: An Overview. Gastrointestinale Krebsarten [Internet]. Brisbane (AU): Exon Publications; 2022 Sep 30. Kapitel 1.
- Nationales Institut für Gesundheit und Pflegeexzellenz. Colorectal cancer. Dec 2021 [Internet-Veröffentlichung].
Verwandte Seiten
- Klinische Merkmale
- Tumorsuppressor-Gene und kolorektales Karzinom
- Nachforschungen
- Untersuchungen bei kolorektalem Krebs
- Diagnose des kolorektalen Karzinoms
- Differentialdiagnose
- Verbreitung
- Behandlung von Rektumkarzinomen
- Prognose
- Krebs des unteren Magen-Darm-Trakts (NICE-Leitlinie - dringende Überweisung bei Krebsverdacht)
- Kolorektales Karzinom
- Stadieneinteilung des kolorektalen Karzinoms anhand der TNM-Klassifikation
- Nachsorge nach kurativer Resektion bei kolorektalem Karzinom
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen