Zu den klinischen Merkmalen des Rektumkarzinoms gehören:
- rektale Blutungen:
- Hämatochezie - Ausfluss von hellrotem Blut beim Stuhlgang
- die Blutung ist meist anhaltend, aber selten stark
- kann im Stuhl gestreift oder mit Schleim vermischt sein
- Veränderung der Stuhlgewohnheiten; bei niedrigen Tumoren kommt es zu leichter Verstopfung, bei hohen Tumoren zu abwechselnder Verstopfung und Durchfall
- Tenesmus
- allgemeine Schwäche und Unwohlsein
Weniger häufige Merkmale sind:
- Schmerzen:
- Koliken mit Blähungen und Erbrechen, die auf eine Lumenobstruktion zurückzuführen sind, oder
- Schmerzen, die auf das Rektum begrenzt sind, aufgrund einer direkten Ausbreitung auf die umliegenden Strukturen, insbesondere die Sakralnerven,
- selten, Schmerzen bei der Defäkation
- Aszites
- abdominale Distension
- Hepatomegalie
In 90 % der Fälle wird bei der rektalen Untersuchung ein Karzinom festgestellt:
- papillöse Tumoren fühlen sich weich an, sind fadenförmig und haben einen schmalen Stiel
- villöse Karzinome sind oft nicht tastbar
- Karzinomatöse Geschwüre fühlen sich hart an und wölben sich in das Lumen des Rektums. Ihre Basis ist unregelmäßig und brüchig, und sie haben in der Regel einen umgekehrten Rand.
Referenz:
- Eng C, Yoshino T, Ruíz-García E, et al. Kolorektales Karzinom. Lancet. 2024 Jul 20;404(10449):294-310.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen