Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Kurzdarmsyndrom (SBS)

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Das Kurzdarmsyndrom (SBS) ist (1,3)

  • Eine funktionelle Definition des SBS ist notwendig, da die Länge des Dünndarms bei Erwachsenen stark variiert (300-800 cm) und der verbleibende Darm nicht in der Lage ist, die verlorene Länge zu kompensieren.
    • SBS wird daher definiert als die Unfähigkeit, die Ernährungs-, Flüssigkeits- und/oder Elektrolythomöostase bei normaler, gesunder Ernährung nach einer Darmresektion aufrechtzuerhalten
    • verursacht durch den physischen oder funktionellen Verlust von bedeutenden Teilen des Dünndarms
      • physischer Verlust - bei Erwachsenen in der Regel die Folge einer ausgedehnten Darmresektion wegen rezidivierendem Morbus Crohn, mesenterialer Gefäßereignisse (z. B. Embolie, Thrombus), Trauma, Volvulus, Malignität und Komplikationen nach früheren abdominalen Operationen
      • Funktionsverlust - weniger häufig
        • treten bei einem intakten Dünndarm auf, der seine normalen Verdauungs- und Absorptionsfunktionen nicht ausreichend erfüllt
        • Zu den Ursachen gehören entzündliche Darmerkrankungen, Strahlenenteritis, rezidivierende Pseudoobstruktion des Darms und angeborene Zottenatrophie
    • Erkrankungen, die zu SBS führen, betreffen am häufigsten das jejuno-ileale Segment, obwohl auch der Dickdarm betroffen sein kann.
  • Die klinischen Merkmale des SBS variieren entlang eines Kontinuums, das vom Ausmaß und der Anatomie des verlorenen Darms sowie von der Fähigkeit des Patienten und des verbleibenden Darms abhängt, den Verlust zu kompensieren.
    • Zu den klinischen Komplikationen im Zusammenhang mit SBS gehören:
      • Komplikationen im Zusammenhang mit dem zentralen Venenkatheter, z. B. Infektionen, Verstopfung, Thrombose
      • Komplikationen im Zusammenhang mit der parenteralen Ernährung, z. B. hepatische Komplikationen (Steatose, Cholestase, Fibrose, Zirrhose); Gallensteine
      • Darmanatomiebedingte Komplikationen, z. B. malabsorptive Diarrhöe, Mangelernährung, Flüssigkeits- und Elektrolytstörungen
  • bei Patienten mit SBS, die langfristig zu Hause parenteral ernährt werden (PN)
    • Die 2- und 5-Jahres-Überlebensraten liegen Berichten zufolge bei bis zu 80 % bzw. 70 % (2)
  • Zu den Faktoren, die das Überleben bei SBS beeinflussen, gehören: (3)
    • die Anatomie und Funktion des verbleibenden Darms
    • das Alter des Patienten,
    • der primäre Krankheitsprozess,
    • komorbide Erkrankungen,
    • Vorhandensein einer chronischen Darmobstruktion,
    • und die Erfahrung des Behandlungsteams

Referenz

  1. Pironi L, Arends J, Baxter J, et al. Von ESPEN gebilligte Empfehlungen. Definition und Klassifizierung der Darminsuffizienz bei Erwachsenen. Clin Nutr. 2015 Apr;34(2):171-80.
  2. Scolapio JS, Fleming CR, Kelly DG, Wick DM, Zinsmeister AR. Survival of home parenteral nutrition-therapied patients: 20 Jahre Erfahrung an der Mayo Clinic. Mayo Clin Proc. 1999;74(3):217-222.
  3. Massironi S, Cavalcoli F, Rausa E, et al. Understanding short bowel syndrome: current status and future perspectives. Dig Liver Dis. 2020 Mar;52(3):253-61.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.