Ein Bariumeinlauf bei Colitis ulcerosa bestätigt die Diagnose, das Ausmaß und den Schweregrad der Erkrankung; bei Patienten, bei denen das Risiko einer toxischen Erweiterung besteht, ist das Verfahren kontraindiziert. Zu den Merkmalen einer Bariumuntersuchung gehören:
Die Anomalien sind in der Regel kontinuierlich, d. h. es gibt keine für Morbus Crohn charakteristischen "Skip"-Läsionen, und sie sind auf den Dickdarm beschränkt.
Hinweis: Während Bariumeinläufe in bestimmten klinischen Situationen nach wie vor von Bedeutung sind, werden die Computertomographie-Enterographie (CTE) oder die Magnetresonanz-Enterographie (MRE) heute als Erstuntersuchung zum Ausschluss einer aktiven Dünndarmerkrankung bei CED-Patienten eingesetzt und können zum Nachweis einer aktiven Dickdarmentzündung verwendet werden.
Referenz
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen