Die NICE-Leitlinie besagt (1):
Ustekinumab wird im Rahmen seiner Zulassung als Option für die Behandlung von mäßig bis schwer aktivem Morbus Crohn empfohlen, d. h. für Erwachsene, die auf eine konventionelle Therapie oder einen TNF-alpha-Hemmer nur unzureichend oder gar nicht angesprochen haben, diese nicht vertragen oder bei denen medizinische Kontraindikationen für diese Therapien vorliegen.
- Die Wahl der Behandlung zwischen Ustekinumab und einer anderen biologischen Therapie sollte individuell getroffen werden, nachdem der Patient und sein Arzt die Vor- und Nachteile der verfügbaren Behandlungen erörtert haben. Wenn mehr als eine Behandlung in Frage kommt, sollte die kostengünstigste gewählt werden (unter Berücksichtigung von Verwaltungskosten, Dosierung und Preis pro Dosis).
- Ustekinumab sollte bis zum Versagen der Behandlung (einschließlich der Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffs) oder bis 12 Monate nach Beginn der Behandlung verabreicht werden, je nachdem, was kürzer ist. Danach sollte die Krankheit erneut untersucht werden:
- Die Behandlung sollte nur dann fortgesetzt werden, wenn es eindeutige Hinweise auf eine anhaltende aktive Erkrankung gibt, die durch klinische Symptome, biologische Marker und Untersuchungen, einschließlich Endoskopie, falls erforderlich, festgestellt werden.
- Fachärzte sollten die Risiken und Vorteile einer fortgesetzten Behandlung mit den Patienten erörtern und einen versuchsweisen Abbruch der Behandlung für alle Patienten in Betracht ziehen, die sich in einer stabilen klinischen Remission befinden.
- Bei Patienten, die die Behandlung mit Infliximab oder Adalimumab fortsetzen, sollte die Erkrankung mindestens alle 12 Monate erneut untersucht werden, um festzustellen, ob eine fortgesetzte Behandlung weiterhin klinisch sinnvoll ist.
- Menschen, deren Krankheit nach Absetzen der Behandlung wieder ausbricht, sollten die Möglichkeit haben, die Behandlung wieder aufzunehmen.
Ustekinumab (2,3,4):
- Studien haben IL-12 und IL-23 mit der Pathogenese des Morbus Crohn in Verbindung gebracht, wobei Interleukin (IL)-12 überexprimiert und aktiv von mononukleären Zellen der intestinalen Lamina propria freigesetzt wird
- ist ein vollständig humaner monoklonaler IgG1-kappa-Antikörper, der die p40-Untereinheit hemmt, die von den proinflammatorischen Zytokinen Interleukin (IL)-12 und -23 gemeinsam genutzt wird
- Die Blockade führt zur Dämpfung der Entzündungskaskade und zur Differenzierung der entzündlichen T-Zellen
- Die am weitesten akzeptierte Hypothese für die Pathogenese der IBD (entzündliche Darmerkrankung) ist, dass umweltbedingte Auslöser bei genetisch prädisponierten Personen Anomalien in der angeborenen und adaptiven Immunantwort hervorrufen, die durch das Vorhandensein der Darmmikrobiota moduliert werden
- IL-12 und IL-23 sind die Hauptakteure bei der Aktivierung der adaptiven Immunität
- Ustekinumab verhindert die Bindung der IL-12/23-Zytokine an die beta1-Untereinheit des IL-12-Rezeptors (IL-12R) und verringert dadurch die Aktivierung der Immunzellen
Referenz:
- NICE (12. Juli 2017). Ustekinumab für mäßig bis schwer aktiven Morbus Crohn nach vorheriger Behandlung
- Wils P, Bouhnik Y, Michetti P, et al. Long-term efficacy and safety of ustekinumab in 122 refractory Crohn's disease patients: a multicentre experience. Alimentary Pharmacology & Therapeutics. 2018 Mar;47(5):588-595. DOI: 10.1111/apt.14487. PMID: 29315694.
- Simon EG, Ghosh S, Iacucci M, Moran GW. Ustekinumab für die Behandlung von Morbus Crohn: Kann es seine Nische finden? Therap Adv Gastroenterol. 2016;9(1):26-36. doi:10.1177/1756283X15618130
- Kotze PG, Ma C, Almutairdi A, Panaccione R. Clinical utility of ustekinumab in Crohn's disease. J Inflamm Res. 2018;11:35-47. Published 2018 Feb 8. doi:10.2147/JIR.S157358