Anamnese und Untersuchung sind bei Verdacht auf eine gastrointestinale Obstruktion wichtig, um den ungefähren Grad der Verstopfung zu ermitteln. (1,2,3)
Die zugrundeliegende Behandlung lässt sich als "tropfen und saugen" zusammenfassen. Der Patient wird nüchtern gehalten und erhält intravenös Flüssigkeit, deren Menge und Art vom Hydratationszustand und Elektrolythaushalt abhängt. Bei einem Dünndarmverschluss oder bei Erbrechen wird eine nasogastrale Sonde gelegt. Dadurch wird das Risiko einer Aspiration von Mageninhalt minimiert, insbesondere während der Einleitung einer Vollnarkose, wenn eine Operation erforderlich ist. Die Schmerzen werden gelindert. Eine Antibiotikaprophylaxe gegen Sepsis sollte erwogen werden.
Zu den Indikationen für eine sofortige Operation gehören:
- akute Schmerzen
- lokalisierter Peritonismus, der auf eine Perforation oder Ischämie schließen lässt
- vollständige Kolonobstruktion mit kompetenter Ileozökalklappe und einem auf mehr als 8 cm geweiteten Zäkum
- "radiologisch festgestellte "geschlossene Schleife
- Obstruktion als Folge einer Brucheinklemmung
Wenn kein Peritonismus vorliegt, erfolgt die Behandlung zwei bis drei Tage lang konservativ, d. h. mit einer nasogastralen Sonde. Wenn sich die Symptome der Obstruktion nicht bessern oder sich der Zustand des Patienten allgemein verschlechtert, mit dem Auftreten von Bauchschmerzen und einer Tachykardie, ist eine Operation angezeigt.
Ein Dickdarmverschluss, der durch eine Fäkalienimpaktion verursacht wird, kann mit Einläufen oder manueller Entfernung von Fäkalien behandelt werden.
Ein nicht mechanischer Darmverschluss lässt sich in der Regel durch eine konservative Behandlung und die Beseitigung der auslösenden Ursache beheben.
Referenz
- Association of Surgeons of Great Britain and Ireland; Royal College of Surgeons of England. Leitfaden für die Beauftragung: Allgemeine Notfallchirurgie (akute Bauchschmerzen). April 2014 [Internetveröffentlichung].
- Jackson P, Vigiola Cruz M. Intestinale Obstruktion: Bewertung und Management. Am Fam Physician. 2018 Sep 15;98(6):362-7.
- Ten Broek RPG, Krielen P, Di Saverio S, et al. Bologna guidelines for diagnosis and management of adhesive small bowel obstruction (ASBO): 2017 update of the evidence-based guidelines from the World Society Of Emergency Surgery ASBO working group. World J Emerg Surg. 2018 Jun 19;13:24.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen