Verwendung von PPIs führt zu einer Senkung des HbA1c
Typ-2-Diabetes (T2DM) wird durch eine periphere Insulinresistenz verursacht und ist in der Regel durch eine Hyperplasie der Betazellen und Hyperinsulinämie gekennzeichnet.
Protonenpumpeninhibitoren (PPI) werden häufig zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt, die mit der Magensäure zusammenhängen, wie z. B. Magengeschwüre und die gastroösophageale Refluxkrankheit
- PPIs blockieren das letzte Enzym im Magensäuresekretionssystem und verringern dadurch die Magensäuresekretion und erhöhen die Blutkonzentration des Hormons Gastrin
- einige In-vitro-Studien haben gezeigt, dass Gastrin die Neogenese von B-Zellen aus Zellen des exokrinen Pankreasganges induziert und die Masse der Betazellen erhöht
- Studien haben gezeigt, dass eine Behandlung mit Gastrin unter verschiedenen Bedingungen in Tiermodellen die Bildung neuer Betazellen induzieren kann
- eine retrospektive Kohortenstudie mit einer Nachbeobachtungszeit von 5 Jahren, an der 388 098 Patienten teilnahmen, zeigte ein verringertes DM-Risiko bei Patienten mit Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts, die PPIs einnahmen (1)
Es wurde eine systematische Überprüfung durchgeführt (2):
- Die Überprüfung von 7 Studien (n=342) zur glykämischen Kontrolle und 5 Studien (n=244.439) zum Risiko eines neu auftretenden Diabetes ergab, dass die zusätzliche Einnahme von PPI mit einer signifikanten Senkung des HbA1c-Wertes (-0,36 %; 95%CI, -0,68 bis -0,05) verbunden war, das Risiko eines neu auftretenden Diabetes jedoch nicht reduzierte.
Referenz:
- in HC, Hsiao YT, Lin HL, Uang YS, Cheng HW, Wang Y, Wang LH. Die Verwendung von Protonenpumpeninhibitoren senkt das Risiko für Diabetes mellitus bei Patienten mit Erkrankungen des oberen Magen-Darm-Trakts: Eine bevölkerungsbasierte retrospektive Kohortenstudie. Medicine (Baltimore). 2016 Jul;95(28):e4195.
- Chiung-Hui Peng C et al. Effects of Proton Pump Inhibitors on Glycemic Control and Incident Diabetes: A Systematic Review and Meta-Analysis, Zeitschrift für klinische Endokrinologie und Stoffwechsel, 2021; dgab353, https://doi.org/10.1210/clinem/dgab353