Protonenpumpenhemmer (PPI) wie Omeprazol und Lansoprazol hemmen die Produktion von Magensäure.
Sie sind die Medikamente der Wahl für Patienten mit schwerer erosiver Ösophagitis und für Patienten mit Zollinger-Ellinson-Syndrom.
In der NICE-Leitlinie zur Behandlung von Dyspepsie in der Primärversorgung werden PPIs als Erstlinientherapie bei nicht-ulzeröser Dyspepsie, gastroösophagealer Refluxkrankheit und peptischer Ulkuskrankheit empfohlen (siehe verlinkte NICE-Leitlinie zur Dyspepsie).
Verwandte Seiten
- Indikationen
- Wirkungsweise
- Kontraindikationen
- Toxizität und Arzneimittelwechselwirkungen
- Komplikationen
- Protonenpumpeninhibitoren bei der Behandlung von Dyspepsie
- Protonenpumpenhemmer vs. H2-Antagonisten bei Ösophagitis
- NICE-Leitlinien - Behandlung von Dyspepsie bei Erwachsenen in der Primärversorgung (Zusammenfassung)
- Prävention von Magengeschwüren durch NSAIDs
- PPI und Blutzuckerkontrolle
- Protonenpumpenhemmer (PPIs) bei Leberzirrhose
- Protonenpumpenhemmer (PPI) nicht mehr verschreiben
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen