Der Proteinabbau ist energieabhängig und erfolgt unter zwei Bedingungen:
- physiologisch:
- als Mittel zur Zerstörung von Proteinen, die sich abnormal gebildet haben
- als Mittel zur Verringerung der Enzymkonzentration und damit zur Veränderung des Flusses durch die Stoffwechselwege
- innerhalb von Zellen, die Verdauungsenzymen ausgesetzt sind
- pathologisch, z. B. bei längerem Hungertod
Innerhalb der Zellen kann ein Proteinabbau stattfinden:
- in Lysosomen:
- insbesondere in der Leber
- enthalten reichlich Proteinasen
- in den Retikulozyten: sie enthalten zyosolische Proteasen
- im Muskel:
- Peptidasen, die durch Kalzium aktiviert werden
- bauen myofibrilläre Proteine ab
Die so produzierten Aminosäuren stehen dann für die normalen Wege des Aminosäurestoffwechsels zur Verfügung.
Über die allgemeine Steuerung des Proteinabbaus ist nur wenig bekannt, aber die Regulierung des Skelettmuskels ist besser beschrieben:
- anabole Hormone wie Insulin verringern den Proteinabbau
- Glucocorticoide und Thyroxin haben den umgekehrten Effekt
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen