Risankizumab ist ein vollständig humaner monoklonaler Immunglobulin-G-Antikörper, der mit hoher Affinität an die p19-Untereinheit von IL-23 bindet (1)
ADVANCE und MOTIVATE
- ADVANCE und MOTIVATE waren randomisierte, doppel-maskierte, placebokontrollierte Phase-3-Induktionsstudien (2)
- teilnahmeberechtigte Patienten im Alter von 16 bis 80 Jahren mit mäßig bis schwer aktivem Morbus Crohn, die zuvor eine Unverträglichkeit oder ein unzureichendes Ansprechen auf ein oder mehrere zugelassene Biologika oder eine konventionelle Therapie (ADVANCE) oder auf Biologika (MOTIVATE) gezeigt hatten, wurden nach dem Zufallsprinzip in den Wochen 0, 4 und 8 einer Einzeldosis intravenösem Risankizumab (600 mg oder 1200 mg) oder Placebo (2:2:1 in ADVANCE, 1:1:1 in MOTIVATE) zugeteilt
- Beide RCTs berichteten über verbesserte klinische Remissionsraten mit intravenösem Risankizumab bei Patienten mit mäßig bis schwer aktivem Morbus Crohn (Advance; n=931; 45% mit 600 mg; 42% mit 1200 mg vs. 25% mit Placebo: Motivate; n=618; 42%, 40% bzw. 20%)
- Die Studienautoren schlussfolgerten:
- Risankizumab war als Induktionstherapie bei Patienten mit mäßig bis schwer aktivem Morbus Crohn wirksam und gut verträglich
FORTIFY
- Die Fortify-RCT berichtete in Woche 52 über höhere klinische Remissions- und endoskopische Ansprechraten mit subkutanem Risankizumab 360 mg im Vergleich zu Placebo (n=542; 52% vs. 41%) und mit subkutanem Risankizumab 180 mg im Vergleich zum Entzug (55% vs. 47%) (3)
- zeigten, dass subkutanes Risankizumab eine sichere und wirksame Behandlung zur Aufrechterhaltung der Remission bei Patienten mit mäßig bis schwer aktivem Morbus Crohn ist und eine neue therapeutische Option für ein breites Spektrum von Patienten darstellt, indem es Endpunkte erreicht, die den künftigen Krankheitsverlauf verändern könnten
Die drei RCTs (Advance, Motivate und Fortify) belegen die therapeutische Wirkung der IL-23-spezifischen Hemmung bei Patienten mit Morbus Crohn und umfassen die ko-primären Endpunkte der klinischen Remission und des endoskopischen Ansprechens
Referenz:
- Ferrante M, Feagan BG, Panés J, et al. Long-Term Safety and Efficacy of Risankizumab Treatment in Patients with Crohn's Disease: Ergebnisse der offenen Phase-2-Verlängerungsstudie. J Crohns Colitis. 2021;15(12):2001-2010. doi:10.1093/ecco-jcc/jjab093
- D'Haens PG et al. Risankizumab als Induktionstherapie bei Morbus Crohn: Ergebnisse aus den Phase-3-Induktionsstudien ADVANCE und MOTIVATE. Lancet 28. Mai 2022.
- Ferrante P et al. Risankizumab als Erhaltungstherapie bei mäßig bis schwer aktivem Morbus Crohn: Ergebnisse der multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Erhaltungsstudie FORTIFY. Lancet 28. Mai 2022.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen